Selbstwerteinbruch

Aus 5BN-Wiki

Ein Selbstwerteinbruch (SWE) ist ein Biologischer Konflikt mit dem Inhalt, in bestimmter Hinsicht nicht zu genügen, mit einer Fähigkeit nicht gut genug zu sein oder eine Rolle nicht zu erfüllen. Der Konflikt bezieht sich entweder unmittelbar auf einen Teil des Körpers oder eine Körperstelle, die man in der Konfliktsituation als zu schwach, defekt, hässlich o.ä. empfindet (lokale Konfliktempfindung), oder auf einen Mitmenschen, dessentwegen man sich in einem schlechteren Licht sieht (laterale Konfliktempfindung), beispielsweise weil der andere die Beziehung beendet oder ein abwertendes Urteil gefällt hat oder weil man mit dem anderen Menschen nicht Schritt halten kann.

Selbstwerteinbrüche gehören zu den Konflikten des Marklagers, ihre SBSe wirken sich folglich auf die Gewebsart Neu-Mesoderm aus. Dem Großteil der neu-mesodermalen SBSe liegen Selbstwerteinbrüche zugrunde.

Befindet sich links- und rechtshirnig jeweils mindestens ein Selbstwert-SBS in einer beliebigen (!) Phase, so besteht eine Marklagerkonstellation.[1]

Gewebe und zugehörige Konfliktarten

Auf welches Gewebe und in welchem Körperteil sich ein Selbstwert-SBS auswirkt, hängt vom genauen Konfliktinhalt ab, im Falle des Stütz- und Bewegungsapparates und weiterer Gewebe auch von der Schwere des Konfliktes (siehe Gewebe und Konfliktstärke).

Die folgende Tabelle enthält Gewebe, in denen sich Selbstwert-SBSe abspielen können:

Gewebe Art des Selbstwerteinbruches
Knochen Schwerer Selbstwerteinbruch
Knorpel Selbstwerteinbruch bzgl. Agilität, Geschicklichkeit oder falscher Bewegung
Sehnen Selbstwerteinbruch bzgl. mangelnder Kraft oder Schnelligkeit
Bänder Selbstwerteinbruch bzgl. mangelnder Kraft, Schnelligkeit oder Haltefähigkeit
Lymphknoten Leichter Selbstwerteinbruch
Lymphgefäße Leichter Selbstwerteinbruch
Schleimbeutel Leichter Selbstwerteinbruch
Blutgefäßwände Selbstwerteinbruch bzgl. Funktion des Organs oder der Gliedmaße
Milz Selbstwerteinbruch bzgl. des Blutes
Unterhaut Selbstwerteinbruch bzgl. Ästhetik oder Leistungsfähigkeit
Skelettmuskulatur Selbstwerteinbruch bzgl. mangelnder Kraft oder Versagen bei einer Bewegung
Herzkammer Selbstwerteinbruch bzgl. des Herzens
Herzklappen Selbstwerteinbruch bzgl. des Herzens
Bindegewebe der Lunge Sich bzgl. der Lunge oder des Atmens nicht leistungsfähig zu fühlen
Binde- und Fettgewebe der weiblichen Brust Empfindung der Brust als nicht schön genug oder unästhetisch
Zahnbein Nicht zubeißen zu können

Gewebe und Konfliktstärke

Bei manchen Selbstwert-SBSen lässt sich allein durch Kenntnis des Gewebes eine grobe Aussage darüber treffen, wie stark der Selbstwerteinbruch war:

Konfliktstärke Gewebe
Schwer Knochen
Mittel Knorpel, Sehnen, Bänder
Leicht Lymphknoten, Blutgefäßwände, Schleimbeutel, Unterhaut

Die Faustregel lautet: Je härter das Gewebe, umso stärker der Konflikt.[2]

Einzelnachweise

  1. 5BN.de: Marklager. Am 18.1.2025 abgerufen.
  2. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 159.