Selbstwert-Konfliktinhalte nach Körperstelle
Viele Gewebe des Neu-Mesoderm kommen im gesamten Körper vor, so z.B die Knochen, Muskeln und Lymphknoten; eine vollständige Auflistung findet sich weiter unten. Die den SBSen dieser Gewebe zugrundeliegenden Selbstwerteinbrüche betreffen je nach Konfliktinhalt eine bestimmte Körperstelle. Folgende Zuordnungen sind bekannt:
Körperstelle | Art des Selbstwerteinbruches | |
---|---|---|
Kopf |
Schädeldach (Schädelkalotte) | Intellektueller Konflikt, „für etwas zu dumm zu sein“[1] |
Kiefer | Nicht zubeißen zu können[2] | |
Schulter | Jemanden nicht umarmen zu können; eine schlechte Mutter / Vater / Kind / Ehemann zu sein[1][3] | |
Wirbelsäule |
HWK 1–3 | Intellektueller Selbstwerteinbruch |
HWK 4–6 | Den Überblick nicht zu haben | |
HWK 7 – BWK 1 | Nicht handlungsfähig zu sein | |
BWK 2–7 | Keinen Raum für sich gewinnen zu können | |
BWK 8 – LWK 2 | Kleingehalten zu werden | |
LWK 3–4 | Als Partner unwert zu sein | |
LWK 5 – SWK 1 | Als Mensch unwert zu sein, nicht angehört zu werden | |
SWK 2–5 | Unwürdig behandelt zu werden | |
Steißbein | Seine Position oder Meinung nicht zeigen zu können;[4] sexuell nicht gut genug zu sein; auch lokaler Konflikt z.B. wegen Hämorrhoiden.[1][3] | |
Rippen | Keinen Raum haben, um sich zu entfalten oder ausdrücken zu können. [5] Oder lokaler Konflikt bezüglich der Brust, der Lunge oder des Herzens, z.B. einer Brustamputation.[1][3] | |
Arm |
Ellbogen | Jemanden oder etwas nicht halten zu können, z.B. wenn der Torwart den Ball nicht fängt.[1] |
Hand und Finger | Ungeschicklichkeit mit den Fingern oder der Hand: man schneidet sich, ein Musiker verspielt sich auf der Bühne, man kann nicht richtig zupacken oder man will etwas, bekommt es aber nicht.[1][3] | |
Becken |
Beckenschaufel | Eine Frau glaubt, ihr Becken sei zum Gebären zu eng[1] oder bekommt das ersehnte Kind nicht, weil der Freund weggelaufen ist.[3] |
Schambein | Sexuell nichts zu taugen, z.B. weil man sich zeugungsunfähig oder frigide fühlt oder die Frau nicht befriedigen kann.[1][3] | |
Sitzbein | Etwas nicht „besitzen“ zu können, z.B. den Kindern oder dem Partner mangels Besitz nichts geben zu können.[1][3] | |
Bein |
Schenkelhals | Etwas nicht durchstehen zu können, sich nicht durchsetzen zu können, sich nicht durch eine Situation manövrieren zu können.[1] Beispiele:
|
Knie | Nicht hinterherzukommen, nicht Schritt halten zu können, zu langsam oder unsportlich zu sein.[1][3] | |
Füße | Ungeschicklichkeit beim Laufen, Tanzen, Balancieren; keinen festen Stand zu habe, mit der Ferse nicht zerquetschen zu können.[1][3] |
Darüber hinaus gibt es lokale Konfliktempfindungen. Hier ist die Körperstelle bereits durch den Konfliktinhalt selbst vorgegeben (sich an einer bestimmten Körperstelle für ungenügend zu halten).
Gewebe
Obige Konflikte können folgende Gewebe betreffen (selbstverständlich nur insoweit, als das Gewebe an der betreffenden Stelle vorkommt):
- Knochen,
- Knorpel,
- Bandscheiben,
- Schleimbeutel,
- Skelettmuskulatur,
- Sehnen,
- Sehnenscheiden,
- Bänder,
- Lymphknoten,
- Lymphgefäße und
- Blutgefäße.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 9.2.2025 abgerufen.
- ↑ Dr. Ryke Geerd Hamer: Mein Studentenmädchen. Amici di Dirk, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-8496127630, S. 534.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Dr. Ryke Geerd Hamer: Mein Studentenmädchen. Amici di Dirk, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-8496127630, S. 535.
- ↑ Krankheit ist anders: Steißbein-Schmerzen / Kokzygodynie. Am 2.3.2025 abgerufen.
- ↑ Offene Fragerunde mit Benedikt Zeitner vom 03.11.21. Youtube-Video, ab Minute 14:57. Am 9.2.2025 abgerufen.