Sehne

Aus 5BN-Wiki
(Weitergeleitet von Sehnen)

Sehnen sind Bindegewebsstränge, die einen Muskel mit einem Knochen verbinden. Daneben gibt es die Zwischensehnen, die zwei Muskelbäuche miteinander verbinden. An Stellen, an denen Sehnen Gelenke passieren, sind sie zur besseren Gleitfähigkeit häufig von Sehnenscheiden umgeben.[1] An Stellen mit erhöhter Druckbelastung verteilen Schleimbeutel den Druck.[2]

Sehnen enthalten kollagene Fasern, die ihnen ihre Festigkeit geben. Sie enthalten nur in geringer Zahl Nerven und Blutgefäße. Die stärkste Sehne des Menschen ist die Achillessehne (Tendo calcaneus).[1]

Die Sehnen entstehen aus dem Keimblatt Mesoderm[3] und gehören der Gewebsart Neu-Mesoderm an.[4]

Sonderprogramm

Sehnen
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Neu-Mesoderm
Hautschema Fehler: Hautschema muss ÄHS, SSS oder OU lauten!
Revierbereiche Fehler: In „Revierbereiche“ darf nur j oder n stehen!
Konflikt Selbstwerteinbruch bzgl. mangelnder Kraft oder Schnelligkeit
CA-Symptome Allmählicher Stabilitätsverlust
PCL-Symptome {{{PCL}}}
PCL-A-Symptome Entzündung, Schwellung, plötzlicher starker Stabilitätsverlust
PCL-B-Symptome Wiederkehr der Stabilität
EK-Symptome {{{Epi}}}
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand Verdickung, Verknöcherung, Verkalkung

Das SBS der Sehnen kann außer der Sehne selbst auch die Sehnenscheide betreffen.[5]

Konfliktinhalt

Einige Selbstwert-Konfliktempfindungen mit zugehöriger Stelle im Stütz- und Bewegungsapparat.

Auslöser dieses SBS ist ein Selbstwerteinbruch bezüglich Kraft oder Schnelligkeit.[6]

CA-Phase

In der CA-Phase baut sich das Gewebe langsam ab und verliert dadurch an Stabilität.

PCL-A-Phase

In der PCL-A-Phase entzündet sich das Gewebe und schwillt an. Innerhalb weniger Stunden nach der Konfliktlösung kommt es dadurch zu einem plötzlichen, starken Stabilitätsverlust und damit einer hohen Anfälligkeit für Sehnenrisse. Die meisten Sehnenrisse treten in der PCL-A-Phase auf.

PCL-B-Phase

In der PCL-B-Phase erfolgt ein überschießender, vernarbender Wiederaufbau des Gewebes.

Restzustand

Nach wiederholtem Durchlaufen des SBS verdickt sich die Sehne zunehmend. Sind die Sehnen im Karpaltunnel des Handgelenks betroffen, so kann die verdickte Sehne auf die Nerven drücken und das Karpaltunnelsyndrom hervorrufen.[7]

Nach vielen Wiederholungen des SBS können außerdem die Sehnenansätze verknöchern. Man spricht dann beispielsweise von der Kalkschulter.[8]

Fallbeispiele

  • Ein 22-Jähriger kellnert als Praktikant im Gastronomiebetrieb seiner Verwandten. Er gibt sich alle Mühe, um seine Tüchtigkeit unter Beweis zu stellen. Nach zwei Wochen Arbeit wird er mit einem Hungerlohn weit unter seinen Erwartungen abgespeist und erleidet einen Selbstwerteinbruch bezüglich seiner Arbeit mit den Armen. Als er den Verwandten den Hungerlohn aus Protest zurückgibt, löst sich der Konflikt. Es treten die Symptome des „Tennisarms“ und wegen eines aktiven Sammelrohr-SBS eine starke Schwellung am Arm auf.[9]
  • Eine junge Frau hat eine Masseurausbildung begonnen und zweifelt daran, dass sie mit ihren zarten Händen für diesen Beruf geeignet ist. Sie erleidet einen Selbstwerteinbruch und kommt in Lösung, als sie von mehreren Kunden Lob erhält. In der PCL-Phase tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf. Leider gerät sie in einen Teufelskreis, weil die Zweifel immer wieder kommen.[10]
  • Ein Fußballtrainer erlebt jeden Misserfolg seiner Mannschaft als Stellvertreterkonflikt. Als endlich mehrere Erfolge hintereinander gelingen, schmerzt ihm anschließend die Achillessehne.[11]
  • Die Freundin eines 20-Jährigen beendet plötzlich die Beziehung, was für ihn einen Selbstwerteinbruch mit dem Inhalt, die Partnerin nicht halten und umarmen zu können, bedeutet. Als Rechtshänder reagiert er mit den Bändern und Sehnen am rechten Ellbogen. Als er anderthalb Jahre später eine neue Beziehung beginnt, löst sich der Konflikt und führt zu starken Ellbogenschmerzen, die ihn als Hobbysportler stark beeinträchtigen und einen neuen Selbstwerteinbruch auslösen. Es beginnt ein Teufelskreis aus Lokalrezidiven. Keiner der vielen Ärzte, die er aufsucht, weiß Rat. Schließlich fasst er den Entschluss, die sportliche Belastung von einem niedrigen Niveau ausgehend behutsam zu erhöhen. Ohne Kenntnis der 5BN durchbricht er damit den Teufelskreis und kann nach einem Jahr endlich wieder wie gewohnt Sport treiben.[12]
  • Ein Mann spielt leidenschaftlich gern Fußball, aber seit ungefähr 15 Jahren ist die Freude durch immer wieder auftretende Achillessehnenbeschwerden getrübt. Die Beschwerden beginnen immer zum Sommer hin, wenn die Fußballplätze härter werden, und bessern sich zum Herbst hin, wenn die Nässe den Boden aufweicht. Die schulmedizinische Diagnose lautet: beginnende Degeneration. Er kommt zum Schluss, dass seine Achillessehnen die Belastung auf harten, ausgetrockneten Fußballplätzen nicht vertragen. Eines Tages fällt ihm ein Ereignis von vor ca. 15 Jahren ein: Er hatte ein Heimspiel, der Platz war über viele Sonnentage getrocknet und knüppelhart geworden. Er machte einen langen Ausfallschritt, landete mit seinem ganzen Gewicht auf der rechten Ferse und spürte einen stechenden Schmerz am Achillessehnenansatz. Er konnte nicht mehr auftreten und konnte den Fuß erst nach vier Wochen wieder voll belasten. Er ruft sich die damalige Situation wieder ins Gedächtnis und macht sich bewusst, dass die Sache 15 Jahre her ist und keine Bedeutung mehr hat. Von da an kann er wieder auf den härtesten Plätzen spielen und hat keinerlei Beschwerden mehr.[13]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Tennisarm (Epicondylitis)[9]
  • Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)[10]
  • Karpaltunnelsyndrom: nach wiederholtem SBS[7]
  • Kalkschulter: nach wiederholtem SBS[8]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wikipedia: Sehne (Anatomie). Am 8.9.2024 abgerufen.
  2. Wikipedia: Schleimbeutel. Am 8.9.2024 abgerufen.
  3. Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie: Bindegewebe und Stützgewebe. Am 8.9.2024 abgerufen.
  4. 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 8.9.2024 abgerufen.
  5. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 295.
  6. Nicolas Barro: Konfliktinhalte. Suchbegriff: Sehne. Am 8.9.2024 abgerufen.
  7. 7,0 7,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 296.
  8. 8,0 8,1 Sehnen – Symptome nach der Germanischen Heilkunde. Am 8.9.2024 abgerufen.
  9. 9,0 9,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 294.
  10. 10,0 10,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 295f.
  11. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 303.
  12. Krankheit ist anders: Jahrelange chronische Schmerzen in beiden Armen (Sehnenscheidenentzündung / RSI-Syndrom). Am 8.9.2024 abgerufen.
  13. Germanische Heilkunde: Erfahrungsbericht Achillessehne. Am 8.9.2024 abgerufen.