Unterhaut
Die Unterhaut (Subkutis, Hypoderm) ist die unterste Schicht der Haut. Sie liegt unterhalb der Lederhaut und besteht aus Binde- und Fettgewebe.[1] Die Unterhaut bildet sich aus dem Keimblatt Mesoderm[2] und zählt zur Gewebsart Neu-Mesoderm.[3]
Aufbau und Funktion
Die Unterhaut besteht aus lockerem Bindegewebe, das in Form von Scheidewänden (Septen) aufgebaut ist. Die Hohlräume zwischen den Scheidewänden sind mit Fettgewebe ausgefüllt. Über Haltebänder (Retinacula) ist die Unterhaut mit den oberen Hautschichten und dem darunterliegenden Gewebe (Knochenhaut und Faszien) verbunden.[1][4] Sie ist stark mit Blutgefäßen durchzogen[4] und enthält Hautnerven sowie den Großteil der Vater-Pacini-Körperchen (Sinneszellen für Druckreize).[1]
Die Verteilung des Unterhautfettgewebes ist zwischen den Geschlechtern verschieden. Frauen lagern überwiegend um Gesäß und Hüften Fett ein. Sowohl die Masse und Form der Gesäßbacken als auch die Größe der weiblichen Brust hängt hauptsächlich von der Menge des Unterhautfettgewebes ab. Beim Mann lagert sich das Fett weniger in der Unterhaut, sondern vor allem als inneres Bauchfett (viszerales Fett) ab.[1]
Die Unterhaut fungiert als Verschiebeschicht und dank des Fettgewebes als Wärmeisolator und Energiespeicher. An den Fußsohlen hilft das Fettgewebe (sog. Baufett) beim Gehen das Körpergewicht aufzufangen und den Druck gleichmäßig zu verteilen.[1]
Sonderprogramm
Unterhaut
| |
Gewebsart | Neu-Mesoderm |
Konflikt | Selbstwerteinbruch: Ästhetik oder Leistungsfähigkeit |
PCL-Symptome | Schwellung, Rötung, Wärme |
Nach Rezidiven | Verdickung (Lipom) |
Das SBS der Unterhaut kann das Bindegewebe oder Fettgewebe betreffen.
Hirnrelais
Die Hirnrelais der Unterhaut befinden sich im Marklager.
Konfliktinhalt
Als Auslöser dieses SBS kommen zweierlei Selbstwerteinbrüche infrage:
- ein ästhetischer Selbstwerteinbruch, d.h. dass man sich an der betreffenden Stelle als nicht schön genug empfindet. Die Konfliktempfindung wird oft mit den Worten „nicht schön genug, um an dieser Stelle gestreichelt zu werden“ umschrieben.[3][5] SBSe mit dieser Konfliktempfindung bewirken Symptome in den höheren Unterhautschichten.[5] Beispiele: Eine Frau hat ein Problem mit ihren dicken Beinen; ein Mann fühlt sich wegen seines dicken Bauches in der Sauna belächelt.[6]
- Die andere mögliche Konfliktempfindung hat als Thema, mit dem betreffenden Körperteil nicht leistungsfähig genug zu sein. Das SBS wirkt sich hier auf die tieferen Schichten der Unterhaut aus. Es handelt sich hierbei um leichte Selbstwertkonflikte.[5]
CA-Phase
In der CA-Phase baut sich das Gewebe langsam ab,[5] was aber meist nicht auffällt.[7]
PCL-A- und PCL-B-Phase
In der PCL-Phase erfolgt ein Wiederaufbau des Gewebes. Die betreffende Stelle schwillt dabei an, rötet sich und wird heiß. Drückt man mit dem Finger darauf, wird die gerötete Stelle hell, weil das Blut verdrängt wird.[8]
Restzustand
Wie bei allen neumesodermalen Geweben ist durch den überschießenden Aufbau nach dem SBS mehr Gewebe vorhanden als zuvor. Nach mehreren Rezidiven macht sich dies als Verdickung bemerkbar. Eine Verdickung des Fettgewebes nennt man Lipom.[5] Wenn gleichzeitig das SBS der Sammelrohre aktiv ist, wird die Haut wellig (Cellulite, Orangenhaut).[9][6]
Diagnostische Abgrenzung
Auch in der CA-Phase des Hypothalamus-SBS entwickelt das Bindegewebe Wärme und rötet sich. Unterscheiden lassen sich die beiden Programme dadurch, dass das SBS der Unterhaut lokal begrenzt ist.[10]
Schulmedizinische Diagnosen
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wikipedia: Subkutis. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ Pschyrembel Online: Mesoderm. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ 3,0 3,1 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ 4,0 4,1 DocCheck: Subkutis. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Krankheit ist anders: Lipom. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 279.
- ↑ David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 157.
- ↑ 5BN.de: Kriterien der Gewebsarten. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 158.
- ↑ Krankheit ist anders: Hitzewallungen im Klimakterium. Am 13.8.2023 abgerufen.
- ↑ Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 280.