Bauchspeicheldrüsengänge

Aus 5BN-Wiki
(Weitergeleitet von Pankreasgänge)

Die Bauchspeicheldrüsengänge (Pankreasgänge) nehmen den Pankreassaft von den Drüsenzellen der Bauchspeicheldrüse auf, vereinen sich zu größeren Gängen und werden letztendlich zum Hauptausführungsgang, der den Pankreassaft in den Zwölffingerdarm leitet. Bei manchen Menschen gibt es einen zweiten Hauptausführungsgang.

Anatomie und Funktion

Die Bauchspeicheldrüse entsteht aus dem Keimblatt Entoderm[1], laut Dr. Hamer ist aber das Epithel der Bauchspeicheldrüsengänge ektodermalen Ursprungs.[2][3]

Das Epithel, also die innere Auskleidung, wird zur Gewebsart Ektoderm gezählt, da sein Hirnrelais in der Großhirnrinde liegt.

Sonderprogramm

Bauchspeicheldrüsengänge
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Ektoderm
Hautschema Schlund-Schleimhaut-Schema
Revierbereiche Ja
Konflikt ♀: Identitätskonflikt, ♂: Revierärger
CA-Symptome Mäßige Schmerzen
PCL-Symptome Saurer Stuhl mit unverdauter Nahrung, Lebensgefahr durch Pankreatitis!
PCL-A-Symptome {{{PCL-A}}}
PCL-B-Symptome {{{PCL-B}}}
EK-Symptome Koliken
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand {{{Restzustand}}}

Das SBS der Pankreasgänge betrifft das Epithel der Gänge. Es verläuft nach dem Schlund-Schleimhaut-Schema und ist an folgenden Konstellationen beteiligt:

Hirnrelais

Das Vier-Uhr-Relais (rot).

Das Hirnrelais der Bauchspeicheldrüsengänge gehört zu den Revierbereichen. Es steuert noch weitere Gewebe und wird wegen seiner Lage auf einem gedachten Ziffernblatt als Vier-Uhr-Relais bezeichnet.

Konfliktinhalt

Wie bei allen Revierrelais gibt es auch hier zwei Konfliktempfindungen, eine männliche und eine weibliche; welche davon wahrgenommen wird, hängt von der Hormonlage ab.

In männlicher Hormonlage handelt es sich um den Revierärger. Allgemein geht es beim Revierärger darum, dass man sich in seinem eigenen Revier nicht durchsetzen kann oder sich jemand im Revier nicht so verhält, wie man es gerne hätte. Als spezieller Aspekt kommt bei den Pankreasgängen die Ungerechtigkeit hinzu, oder dass einem etwas, das man begehrt, weggenommen wird.[4][5]

Die weibliche Empfindung wird als Identitätskonflikt bezeichnet: Man weiß nicht, wo man hingehört, welche Rolle man (im Rudel) hat, ob man geliebt und in seiner Identität geachtet wird oder ob man zu einem bestimmten Mann gehört. Man ist sich über seine Identität unsicher und kann sich nicht genügend abgrenzen.[4][5][6]

CA-Phase

In der aktiven Phase des SBS wird das Pankreasgangsepithel abgebaut. Es sind mäßige Schmerzen zu spüren.[7]

Da das Hirnrelais zu den rechtsseitigen Revierrelais gehört, neigt die Waage während der CA-Phase stärker nach rechts. Der Betroffene wird dadurch ruhiger und zurückhaltender.[8]

PCL-A- und PCL-B-Phase

In der gelösten Phase wird das Pankreasgangsepithel wieder aufgebaut. Dies macht sich als Entzündung (Pankreatitis) bemerkbar. Durch die Schwellung können sich die Gänge verschließen. Die Enzyme Amylase und Lipase sind im Blut erhöht nachweisbar. Nach einigen Rezidiven können in den Gängen vernarbungsbedingt Ausbuchtungen, Verengungen und Pankreassteine zurückbleiben.[7] Bei einer Blockade der Gänge wird die Nahrung unverdaut ausgeschieden, der Stuhl ist sauer. Durch die aufgestauten Verdauungsenzyme kommt es zur Selbstverdauung des Pankreas. Eine schwere Pankreatitis ist lebensbedrohlich.[9]

Epi-Krise

Während der Epi-Krise treten schmerzhafte Pankreaskoliken und Schüttelfrost auf.[7]

Fallbeispiele

  • Eine Frau gibt ihrem Ehemann immer wieder zu verstehen, dass sie nicht ihn, sondern einen anderen liebt. Von der Erziehung der Tochter schließt sie ihn völlig aus. Er fühlt sich wie das fünfte Rad am Wagen; auf biologischer Ebene bedeutet das für ihn einen Revierärgerkonflikt, die Pankreasgänge betreffend. Schließlich lässt er sich scheiden und lernt eine Frau kennen, die ihm die langersehnte Liebe schenkt. Einige Zeit später sucht seine Tochter plötzlich seine Nähe und berichtet, dass sie das Verhältnis zur Mutter wie ein Gefängnis empfindet. Dies ist für ihn die Konfliktlösung. Ihm schwillt der Bauch an und ist druckschmerzhaft. Amylase und Lipase sind extrem erhöht. Die Epi-Krise tritt an einem Wochenende auf und bereitet ihm Koliken, wegen derer er sich ins Krankenhaus einweisen lässt.[10]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Pankreatitis

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wikipedia: Bauchspeicheldrüse, Entwicklung: „Beim Embryo entwickelt sich die Bauchspeicheldrüse aus dem inneren Keimblatt (Entoderm).“ Am 8.7.2019 abgerufen.
  2. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 365.
  3. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 367.
  4. 4,0 4,1 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 8.7.2019 abgerufen.
  5. 5,0 5,1 5BN.de: Regelwerk Revierbereiche. Am 8.7.2019 abgerufen.
  6. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 200.
  7. 7,0 7,1 7,2 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 221.
  8. 5BN.de: Gewebsschichten. Am 24.9.2021 abgerufen.
  9. Wikipedia: Pankreatitis. Am 8.7.2019 abgerufen.
  10. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 220-221.