Rektum
Entoderm
Ektoderm
Das Rektum (Mastdarm) ist ein Teil des Dickdarmes. Es folgt auf den Sigmadarm und ist der letzte Darmabschnitt vor dem After.[1] Zusammen mit dem Analkanal bildet es den Enddarm.
Anatomie
Das Rektum ist etwa 15–18 cm lang und verläuft gerade nach unten. Es besteht aus einer Schleimhautschicht (Rektumschleimhaut), die von einer Muskelschicht umgeben ist. Die Aufgabe des Rektums ist es, den Kot zwischenzuspeichern und ihm Flüssigkeit zu entziehen.[1]
Das Rektum entsteht aus dem Keimblatt Entoderm[2] und besitzt eine Schleimhaut, die zur Gewebsart Entoderm gehört (ihre SBSe sind also stammhirngesteuert). Im hinteren (kaudalen) Bereich ist die Schleimhaut von einer ektodermalen Schicht, der ektodermalen Rektumschleimhaut überdeckt. Diese stammt vom Analkanal, der dem Keimblatt Ektoderm entstammt[3] und dessen Gewebe sich oberflächlich ins Rektum fortsetzt.
Sonderprogramme
Im Rektum kommen drei Sonderprogramme vor:
- Das SBS der ektodermalen Rektumschleimhaut betrifft die ektodermale Schleimhautschicht und hat als Konfliktinhalt den Revierärger (♂) bzw. den Identitätskonflikt (♀).
- Das SBS der Schleimhaut wird durch einen hässlichen, hinterhältigen Konflikt ausgelöst,[4] siehe Entodermale Dickdarmschleimhaut.
- Und schließlich das SBS der Muskulatur, siehe Darmmuskulatur.
Nicht zum Rektum, sondern zum angrenzenden After gehört das SBS des inneren Afterschließmuskels und des äußeren Afterschließmuskels.
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia: Mastdarm. Am 13.4.2020 abgerufen.
- ↑ DocCheck: Rektum. Die Linea dentata (Linea anorectalis) bildet hierbei die Trennlinie. Am 13.4.2020 abgerufen.
- ↑ DocCheck: Rektum. Am 13.4.2020 abgerufen.
- ↑ Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 199.