Entodermale Magenschleimhaut
Mit dem entodermalen Teil der Magenschleimhaut ist im Sinne der 5BN die Drüsenschicht, also die Lamina propria des Magens gemeint. Die entodermale Magenschleimhaut ist im gesamten Magen vorhanden, wird in der kleinen Kurvatur und der Pars pylorica aber von der ektodermalen Magenschleimhaut überdeckt.[1][2][3]
Sonderprogramm
Entodermale Magenschleimhaut
| |
Gewebsart | Entoderm |
Konflikt | Unverdaulicher Ärger |
CA-Symptome | Übersäuerung des Magens |
PCL-Symptome | Normalisierung |
EK-Symptome | Schmerzen |
Hirnrelais
Das Hirnrelais der entodermalen Magenschleimhaut befindet sich im Stammhirn rechts hinten.
Beispiel für Hamersche Herde dieses SBS:
Konfliktinhalt
Das SBS der entodermalen Magenschleimhaut gehört zu den „Brocken-SBSen“. Da das Hirnrelais rechts liegt, geht es um einen erwünschten, nützlichen Brocken. Der Konflikt hat zum Thema, dass der Betreffende den Brocken gleichsam vor der Nase hat, aber nicht ganz an ihn herankommt.[4] Meist handelt es sich darum, dass jemand einen Brocken schon „geschluckt“ hat, ihn aber nicht „verdauen“ kann: Ein Hauskäufer verliert das Haus wieder, weil der Kaufvertrag ungültig war; eine Lohnerhöhung wird zugesagt, dann aber doch nicht ausbezahlt; jemand muss sein Auto weit unter Preis verkaufen, obwohl er das Geld dringend gebraucht hätte.[5][6] Man spricht vom unverdaulichen Ärger.
CA-Phase
In der CA-Phase bewirkt das SBS eine Funktionssteigerung der magensaftproduzierenden Drüsen. Dies führt zu einer Übersäuerung des Magens. Gleichzeitig wächst bei ausreichender Konfliktintensität das Drüsengewebe und kann bei langer Laufzeit den ganzen Magen ausfüllen.[5]
PCL-A- und PCL-B-Phase
In der PCL-Phase normalisiert sich die Funktion. Wenn Tuberkelbakterien vorhanden sind, wird das zusätzliche Gewebe verkäsend abgebaut, was mit leichten Blutungen, Schmerzen und Nachtschweiß einhergehen kann. Sind keine Tuberkelbakterien vorhanden, wird der Tumor eingekapselt.[6][5]
Mit einem eingekapselten Magentumor kann man jahrzehntelang ohne Beschwerden leben, vorausgesetzt der Speisebrei hat genug Platz und kann ungehindert durch den Magen fließen.[6][5]
Epi-Krise
Während der Epi-Krise können starke Blutungen, Schmerzen, Schüttelfrost[6] und Übelkeit mit Erbrechen auftreten.[7]
Biologischer Sinn
Der biologische Sinn dieses SBS ist es, den Brocken mittels mehr Magensaft besser verdauen zu können.[6]
Differentialdiagnose
Die Magenbeschwerden in der CA-Phase durch die Übersäuerung lassen sich nicht durch Säureblocker lindern.[6] Dadurch lässt sich das SBS von dem der ektodermalen Magenschleimhaut unterscheiden. Im Vergleich zur Epi-Krise der ektodermalen Magenschleimhaut ist außerdem das Erbrechen, wenn es vorkommt, weniger schmerzhaft und eher pumpend.[8]
Fallbeispiele
- Eine 45-jährige Mutter arbeitet in einer sozialen Einrichtung als Bewegungstherapeutin. Diese Arbeit ist für sie absolut unbefriedigend und sie fragt sich ständig nach dem Sinn. Für sie bedeutet das einen unverdaulichen Ärger. Als sie die Arbeitsstelle wechselt, löst sich der Konflikt, was von Nachtschweiß und Magenschmerzen begleitet ist. Der Schulmediziner diagnostiziert eine intestinale Metaplasie der Magenschleimhaut.[6]
Schulmedizinische Diagnosen
- Magenkarzinom (Magenkrebs, Adenokarzinom des Magens)
- Magenpolypen
- Belegzellenhyperplasie
- Magenwandverdickung
- Diffuse Magenschleimhauthyperplasie
- Intestinale Metaplasie der Magenschleimhaut
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 367.
- ↑ Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 182.
- ↑ 5BN.de: Gewebsschichten
- ↑ 5BN.de: Aktivierungsinhalte
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Dietmar Krakowczyk: Heile dich selbst! Teil II, BoD, 1. Auflage 2010, ISBN 978-3-84-233859-3, S. 119.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 184.
- ↑ Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 185.
- ↑ Nicolas Barro im Telegram-Kanal Die 5 Biologischen Naturgesetze am 30.3.2023 um 11:05 Uhr.