Herzvorhof

Aus 5BN-Wiki
(Weitergeleitet von Atrien)
Aufbau des Herzens mit rechtem und linkem Vorhof.

Die beiden Herzvorhöfe sind die beiden kleineren Hohlräume im Herzen. Sie nehmen das zufließende Blut auf und pumpen es in die Herzkammern.[1]

Anatomie und Funktion

Die Vorhöfe sind von Muskulatur umgebene Hohlräume.[2] Es gibt einen linken und rechten Vorhof,[1] die durch die Vorhofscheidewand (Septum interatriale, Vorhofseptum) voneinander getrennt sind.[3]

Die Vorhofmuskulatur (Vorhofmyokard) ist quergestreift, aber nicht willentlich steuerbar und hat auch Eigenschaften, die von der glatten Muskulatur bekannt sind.[4][5] Innen ist die Muskulatur vom Endokard, einer dünnen Gewebeschicht,[6] überzogen.[7] Zweck der Vorhöfe ist es, durch die zusätzliche Befüllung der Kammern deren Schlagvolumen zu erhöhen.[8]

Der rechte Vorhof nimmt das Blut der oberen und unteren Hohlvene sowie der Herzkranzvenen auf und befördert es weiter in die rechte Kammer. In den linken Vorhof fließt das Blut der Lungenvenen und gelangt von dort in die linke Kammer.[1] Der Rückfluss von der Kammer in den Vorhof wird durch jeweils eine Herzklappe (rechts die Trikuspidalklappe, links die Mitralklappe) verhindert.[3]

Die Vorhöfe entstehen wie das gesamte Herz aus dem Keimblatt Mesoderm.[9] Im Sinne der 5BN gehört die Vorhofmuskulatur zur Gewebsart Entoderm.[10]

Sonderprogramm

Herzvorhof
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Entoderm
Hautschema Fehler: Hautschema muss ÄHS, SSS oder OU lauten!
Revierbereiche Fehler: In „Revierbereiche“ darf nur j oder n stehen!
Konflikt Das Blut nicht ausreichend weiterpumpen zu können
CA-Symptome Erhöhte Muskelspannung, Verstärkung der Muskulatur
PCL-Symptome Normalisierung der Muskelspannung, Muskulatur bleibt verstärkt
PCL-A-Symptome {{{PCL-A}}}
PCL-B-Symptome {{{PCL-B}}}
EK-Symptome Vorhofflattern, Vorhofflimmern
Nach Rezidiven Verwachsen der Herzbeutelblätter
Restzustand {{{Restzustand}}}

Das Sonderprogramm der Vorhöfe betrifft die Muskulatur und wird durch die Konfliktempfindung, das Herz pumpe nicht ausreichend, ausgelöst. In der Epi-Krise kann es zum Vorhofflattern oder Vorhofflimmern kommen.

Hirnrelais

Das Hirnrelais des der Vorhöfe befindet sich in der unteren Mittelhirnhälfte (an der oberen Spitze des Stammhirns gelegen).[11]

Konfliktinhalt

Dem SBS der Vorhöfe liegt als Konfliktinhalt ein tatsächlicher oder vermeintlicher Mangel an Leistungsfähigkeit des Herzens zugrunde.[10][12] In der heutigen Zeit ist der Auslöser oft der von außen eingeflößte Glaube, das Herz sei nicht stark genug oder kaputt.[10] Beispiele sind Diagnosen wie „Verengung der Halsschlagader” oder „80-prozentige Verstopfung der Herzkranzgefäße“, die der Betroffene dahingehend interpretiert, dass es nun das Herz nicht mehr schafft, den Körper ausreichend zu durchbluten.[12] Aber auch die eigene Beobachtung einer (scheinbaren oder tatsächlichen) Herzschwäche kann zu dieser Konfliktwahrnehmung führen.[13]

Auch Stellvertreterkonflikte sind möglich, z.B. wenn bei der Tochter ein Blutgerinnsel im Gehirn gefunden wird.[12]

CA-Phase

In der CA-Phase des SBS erhöht die Vorhofmuskulatur die Spannung. Nach und nach vermehrt sich das Gewebe, was eine Verdickung und Verstärkung der Muskulatur zur Folge hat.[12]

PCL-A- und PCL-B-Phase

In der PCL-Phase normalisiert sich die Muskelspannung wieder, die verstärkte Vorhofmuskulatur bleibt aber bestehen.[12][13]

Epi-Krise

In der Epi-Krise schlägt der Vorhof sehr schnell und kann bis zu 600 Schläge pro Minute erreichen.[12] Vorhof und Kammer schlagen nicht mehr synchron. Bis zu einer Frequenz von 300 pro Minute spricht man vom Vorhofflattern, zwischen 300 und 600 vom Vorhofflimmern.[14] Dies verläuft in den meisten Fällen unbemerkt und wird in den restlichen Fällen als Leistungseinbruch, Herzrasen und weitere Symptome wahrgenommen.[14]

In der Epi-Krise besteht die Gefahr eines Teufelskreises, wenn diese Symptome dahingehend gedeutet werden, dass „mit dem Herz etwas nicht stimme“ oder es nicht stark genug sei und dadurch das SBS wieder in die CA-Phase übergeht.[13][12]

Als weiteres Symptom kann in der Epi-Krise Schüttelfrost auftreten.[12]

Restzustand

Nach Abschluss des SBS ist die Vorhofmuskulatur dauerhaft verstärkt.[12][13]

Biologischer Sinn

Der Sinn dieses SBS ist es, die Tätigkeit der Vorhöfe zu erhöhen und dadurch den Leistungsmangel zu beheben.[12]

Fallbeispiele

  • Eine Frau hat aus Sorge um ihr Herz regelmäßig Rezidive des Herzbeutel-SBS. Immer wenn der Herzbeutel stark geschwollen ist, macht sie sich deswegen Sorgen, das SBS eines Vorhofs beginnt und der Vorhof beginnt stärker zu pumpen. Wenn sie sich später wieder entspannt, geht das Vorhof-SBS in die PCL-A-Phase und anschließend in die Epi-Krise, in der der Vorhof wie aus dem Nichts zu flimmern beginnt. Dadurch macht sie sich wieder Sorgen um ihr Herz, das Vorhof-SBS geht wieder in die CA-Phase über und alles beginnt von vorne.[10][13]
  • Ein Mann bekommt vom Arzt seines Vertrauens gesagt, sein Herz sei zu schwach, das Blut ausreichend durch den Körper zu pumpen. Das löst bei ihm das SBS der Vorhöfe aus. Diese Veränderung wird später vom selbem Arzt als Bestätigung für eine Fehlerhaftigkeit der Herzfunktion interpretiert.[10][13]
  • Ein 61-jähriger, passionierter Bergsteiger begibt sich zu einer Leistenbruch-Untersuchung ins Krankenhaus. Im Zuge dessen misst der Arzt seinen Puls und bemerkt Unregelmäßigkeiten. Plötzlich gilt er als akuter Herzpatient und wird einer Liege hektisch in die Herzabteilung gebracht, obwohl er vorher noch mit dem Fahrrad ins Krankenhaus gefahren ist. Zweimal wird er ans 24-Stunden-EKG angeschlossen. Diese Situation bedeutet für ihn einen biologischen Konflikt, er reagiert mit dem Vorhof-SBS und sinniert darüber, was wohl Schlimmes mit seinem Herzen los sein könnte. Seither hat er immer wieder Vorhofflimmern, da er über eine Schiene auf das SBS auffährt.[12]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Vorhofflattern (in der Epi-Krise)
  • Vorhofflimmern (in der Epi-Krise)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 DocCheck: Herzvorhof. Am 9.10.2020 abgerufen.
  2. MedizInfo: Herzaufbau und Herzfunktion. Am 6.1.2021 abgerufen.
  3. 3,0 3,1 Wikipedia: Herz → Räume_und_Gefäße. Am 9.10.2020 abgerufen.
  4. DocCheck: Myokard. Am 9.10.2020 abgerufen.
  5. Wikipedia: Herzmuskel. Am 9.10.2020 abgerufen.
  6. Wikipedia: Endokard. Am 9.10.2020 abgerufen.
  7. Wikipedia: Herz. Am 9.10.2020 abgerufen.
  8. Wikipedia: Vorhofflimmern → Krankheitsentstehung. Am 9.10.2020 abgerufen.
  9. Medlexi: Organogenese. Am 9.10.2020 abgerufen.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 5BN.de: Regelwerk Entoderm. Am 9.10.2020 abgerufen.
  11. 5BN.de: 3. Biologisches Naturgesetz. Am 9.10.2020 abgerufen.
  12. 12,00 12,01 12,02 12,03 12,04 12,05 12,06 12,07 12,08 12,09 12,10 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 120.
  13. 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 13,5 Krankheit ist etwas Anderes: Vorhofflimmern. Von Monika Anzenberger. Kopie bei archive.org, Stand 25.1.2021.
  14. 14,0 14,1 Wikipedia: Vorhofflimmern. Am 9.10.2020 abgerufen.