Äußere Schichten der Oberhaut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 5BN-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Schematische Darstellung der Schichten der Oberhaut. Datei:Primäres sensorisches Rindenfel…“)
 
(Quellenangabe korrigiert)
Zeile 89: Zeile 89:
<ref name="münnichBd1S196">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 196.</ref>
<ref name="münnichBd1S196">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 196.</ref>
<ref name="eybl68">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 68.</ref>
<ref name="eybl68">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 68.</ref>
<ref name="münnichBd1S193f">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 193f.</ref>
<ref name="münnichBd1S193f">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 193f.</ref>
<ref name="eybl272">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 272.</ref>
<ref name="eybl272">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 272.</ref>
<ref name="eybl269">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 269.</ref>
<ref name="eybl269">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 269.</ref>

Version vom 18. Juni 2023, 18:14 Uhr

Schematische Darstellung der Schichten der Oberhaut.
Relais des primären sensorischen Rindenfeldes im Frontalschnitt.
Der sensorische Homunkulus.
PCL-Phase am Handrücken.
Rezidivierendes SBS an den Handflächen.

Die äußeren Schichten der Oberhaut liegen der Basalzellschicht auf und bestehen aus Keratinozyten[1] (hornbildenden Zellen), die sich in der Basalzellschicht laufend neu bilden. Durch den ständigen Zellnachschub von unten wandern die Zellen nach oben und verhornen dabei zunehmend, bis sie in der obersten Schicht zu Hautschuppen degenerieren und abschilfern.[2] In der CA-Phase des Sonderprogramms der äußeren Schichten der Oberhaut ist dieser Erneuerungsprozess beeinträchtigt oder kommt ganz zum Erliegen.[3]

Unklar: Welche der Schichten sind betroffen? Spielt auch die Basalzellschicht eine Rolle?

Sonderprogramm

Das SBS dieser Hautschicht ist eines der möglichen SBSe bei einem Trennungskonflikt. Es verhält sich nach dem Äußere-Haut-Schema.[4]

Hirnrelais

Die Hirnrelais der äußeren Oberhautschichten liegen im primären sensorischen Rindenfeld der Großhirnrinde. Jeder Stelle im sensorischen Rindenfeld entspricht eine Körperstelle. Die Relais sind in Form eines Homunkulus angeordnet, d.h. die Körperstellen sind von Kopf bis Fuß nacheinander im sensorischen Rindenfeld repräsentiert.[5] Die Relais liegen an denselben Stellen wie die Relais der Basalzellschicht.

Zu Beispielen Hamerscher Herde siehe Oberhaut.

Konfliktinhalt

Der Konflikt hinter diesem SBS ist ein Trennungskonflikt. Die Trennungskonflikte, die zu diesem SBS führen, sind stärker als im Fall der Haare, aber schwächer als bei der Basalzellschicht.[6]

Der Konfliktinhalt kann entweder eine ungewollte Trennung (Kontaktabriss) von einem geliebten Wesen oder eine gewollte, aber nicht erfolgte Trennung (unerwünschter Kontakt) sein. Mit anderen Worten geht es darum, eine Trennung herbeiführen oder vermeiden zu wollen.[3] In beiden Fällen kann die Konfliktempfindung entweder lokal oder lateral sein.[7]

Lokal

Lokale Empfindungen betreffen die Hautstellen, an denen der Kontaktabriss bzw. der unerwünschte Kontakt stattgefunden hat. Beispielsweise reagieren Säuglinge, die abrupt abgestillt werden, quasi alle mit den Wangen, wenn es zu einem Trennungskonflikt kommt, weil dort der Kontakt zur Mutter abreißt.[8]

Lateral

Laterale Empfindungen beziehen sich nicht unmittelbar auf eine Hautstelle, sondern auf einen Mitmenschen, durch den man sich beispielsweise belästigt fühlt oder den festhalten möchte.[9] Auch Tiere, in erster Linie Haustiere, können die Rolle eines Mitmenschen einnehmen. Je nach Konfliktinhalt gibt es typische Hautstellen, die auf den Trennungskonflikt reagieren:

  • Um einen „Quälgeist“ wegzuschieben, kommen die Ellenbogen infrage und sind in dem Fall oft betroffen, aber auch die restliche Außenseite der Arme einschließlich des Handrückens sowie die Außen- und Vorderseite der Beine sind solche Hautareale. Wohlgemerkt handelt es sich hier um eine erwünschte Berührung, aber mit dem Ziel des Wegschiebens.[10]
  • Will man einen geliebten Menschen festhalten, tut man dies mit den Innenseiten der Arme und Beine. Auch die Waden und Kniekehlen gehören zu den „Festhalte-Arealen“.[10]
  • Trennungskonflikte am Rücken sind typisch, wenn ein Konfliktereignis heimlich („hinter dem Rücken“) geschieht.[11]
  • Die Oberhaut der Augenlider reagiert auf den Konfliktinhalt, einen Menschen aus den Augen verloren zu haben, während die Augen geschlossen waren (optischer Trennungskonflikt).[10]
  • Die Oberhaut des äußeren Gehörganges ist betroffen, wenn der Konflikt darin besteht, von einem Mitmenschen mit Worten bedrängt zu werden (akustischer Trennungskonflikt).[10]

Man spricht auch von interpretierten Trennungskonflikten.[9] Wie bei allen lateralen Konfliktaktivierungen gilt, dass das SBS je nach eigener Händigkeit und der Rolle des Mitmenschen (Mutter/Kind oder Partner) die linke oder rechte Körperhälfte betrifft.

CA-Phase

In der CA-Phase ist die Oberhaut unterversorgt, ihre Erneuerung findet nicht mehr im normalen Maße statt.[3] Die Haut wird blass, trocken, rau, rissig und kann im Extremfall bluten.[3][8] Wegen der Zugehörigkeit zum Äußere-Haut-Schema wird sie zunehmend tauber.[3] Diese Art der Taubheit ist schwer von der des SBS der Nervenscheiden in der CA-Phase zu unterscheiden.[12]

Daneben ist das Kurzzeitgedächtnis eingeschränkt.[13][8] Je nach Konfliktintensität kann dies von leichter Vergesslichkeit bis zum fast völligen Verlust des Kurzzeitgedächtnisses reichen. Letzteres ist oft zu beobachten, wenn ein älterer Mensch seinen jahrzehntelangen Lebensgefährten durch dessen Tod verliert.[13]

PCL-A- und PCL-B-Phase

In der PCL-A-Phase wird die Oberhaut mit neuen Plattenepithelzellen wiederaufgebaut.[8] Sie schwillt dabei an und wird rot, heiß und berührungsempfindlich.[6] Die Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnis reicht noch bis in die PCL-A-Phase hinein.[8]

In der PCL-B-Phase juckt und schuppt die Haut.[6] Im Falle von Rezidiven können wegen des wiederholt überschießenden Aufbaus Warzen entstehen. Nach endgültiger Konfliktlösung verschwinden die Warzen wieder.[14]

Epi-Krise

In der Epi-Krise können Abwesenheitszustände (Absencen, Blackouts) auftreten.[5][15]

Fallbeispiele

  • Ein Mann arbeitet in einer Firma, in der es unter den Kollegen üblich ist, sich mit Handschlag zu begrüßen. Vor einem neuen Kollegen, der es an der Hygiene mangeln lässt, ekelt es ihn. Er muss sich jedes Mal überwinden, ihm die Hand zu geben. Als er den Arbeitsplatz wechselt und diesem Kollegen nicht mehr die Hand geben muss, bekommt er am Handrücken der rechten Hand einen Hautausschlag.[16]
  • Die Mutter eines ungefähr zweijährigen Mädchens geht nach einem halben Jahr Karenz wieder arbeiten. Das Kind muss deshalb mehrere Tage in der Woche bei der Großmutter verbringen und erleidet einen Trennungskonflikt, weil es seine Mutter vermisst. Der Konflikt rezidiviert immer wieder („Neurodermitis“). Als die ganze Familie samt Oma einen schönen Urlaub in Kroatien verbringt, löst sich der Konflikt vollständig. Die Entzündung ist die ersten Tage so schlimm wie nie zuvor, gegen Ende des Urlaubes wird die Haut aber sehr schön, da die PCL-Phase abgeschlossen ist. Leider beginnen die Rezidive nach dem Urlaub von neuem, weil die Mutter wieder arbeiten geht.[16]
  • Ein Mädchen liebt ihr Reitpferd über alles. Eines Tages kommt sie mit ihrer Mutter zum Ponyhof und findet den Stall leer vor. Sie erfährt, dass das Pferd gestorben ist und erleidet einen Trennungskonflikt. Es bilden sich mehrere Dellwarzen am rechten Gesäß, da der Konflikt lateraler Art ist und sie das Pferd als Partner empfunden hat. Es kommen immer wieder neue Warzen, weil Mutter und Kind den Ponyhof immer wieder besuchen und der Konflikt dadurch rezidiviert. Als der Zusammenhang nach den 5BN klar wird, fahren die beiden zu einem anderen Gestüt, wo das Mädchen bald ein anderes Pferd ins Herz schließt. Die Warzen verschwinden daraufhin.[14]
  • Ein kleiner Junge leidet an Darmkoliken. Wenn er in den Armen seiner Mutter ist und die Koliken beginnen, reicht sie ihn immer erschrocken und hastig an den Vater weiter. Für das Kind bedeutet das einen Kontaktabriss. An den Stellen, an denen der Kontakt zur Mutter abreißt, hat er einen immer wiederkehrenden Hautausschlag. Als therapeutische Maßnahme trägt zuerst der Vater das Kind drei Wochen lang spazieren, dann die Mutter drei Wochen. Danach tritt der Ausschlag nicht mehr auf.[17]
  • Eine Frau hat seit der Kindheit mit starken schmerzhaften und juckenden Hautrötungen zu tun und dazu verschiedene Diagnosen wie Exzem, Neurodermitis und Allergie gegen Wolle/Farbstoffe/Chlor/Sonne erhalten. Die Ausschläge treten phasenweise auf und setzen sich bis ins Erwachsenenalter fort. Mit 33 Jahren bekommt sie eines Tages einen besonders starken und großflächigen Hautausschlag. Am Morgen dieses Tages hat ihr Freund ihr den Heiratsantrag gemacht. Durch die gegenseitige Versicherung, das restliche Leben miteinander verbringen zu wollen, gehören die Trennungsrezidive, die sie in vorigen Beziehungen erlebt hat, endgültig der Vergangenheit an. Die beiden heiraten und es kommt zu keinem weiteren Hautausschlag.[18]
  • Ein fünfjähriges Mädchen schläft im Urlaub unter dem Sonnenschirm am Strand ein. Als es aufwacht, gerät es in Panik, weil die Mutter weg ist. Sie erleidet einen Trennungskonflikt mit der Schiene Sonne, Strand und Meer. Die nächsten 40 Jahre leidet sie unter einer „Sonnenallergie“, aber nur wenn sie im Sommer am Strand ist.[19]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Dermatitis
  • Hautausschlag (Exanthem)[20]
  • Nesselsucht (Urtikaria)[20]
  • Knötchenflechte (Lichen ruber)[20]
  • Plattenepithelkarzinom[20]
  • Rotlauf (Wundrose, Erysipel)[20]
  • Neurodermitis[15]
  • Kontaktekzem: rezidivierender Konflikt[21]
  • Sonnenallergie: rezidivierender Konflikt[21]
  • Schuppenflechte (Psoriasis): zwei Trennungskonflikte, die dasselbe Hautareal betreffen und von denen einer in der CA-Phase und der andere in der PCL-Phase ist[22]
  • Masern: in der PCL-Phase[23]
  • Röteln: in der PCL-Phase[23]
  • Windpocken (Varizellen): in der PCL-Phase[23]
  • Dornwarzen: nach Rezidiven[14]
  • Feigwarzen: nach Rezidiven[14]
  • Dellwarzen: (Verrucae) nach Rezidiven[14]
  • Alterswarzen (Seborrhoische Keratose): nach Rezidiven[14]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wikipedia: Epidermis (Wirbeltiere). Am 11.6.2023 abgerufen.
  2. DocCheck: Epidermis. Am 11.6.2023 abgerufen.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 194.
  4. 5BN.de: Gewebsschichten. Am 11.6.2023 abgerufen.
  5. 5,0 5,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 192.
  6. 6,0 6,1 6,2 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 194f.
  7. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Kurzinformation von Dr. Hamer über Hautveränderungen. Am 11.6.2023 abgerufen.
  9. 9,0 9,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195f.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 196.
  11. Krankheit ist anders: Hautausschlag am Rücken bei 8-jährigem Jungen. Am 11.6.2023 abgerufen.
  12. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 68.
  13. 13,0 13,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 193f.
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 272.
  15. 15,0 15,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 269.
  16. 16,0 16,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 268.
  17. Krankheit ist anders: Dermatitis bei Kind. Am 11.6.2023 abgerufen.
  18. Krankheit ist anders: Neurodermitis. Am 11.6.2023 abgerufen.
  19. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270. Nach Claudio Trupiano: Danke Dr. Hamer, S. 371.
  20. 20,0 20,1 20,2 20,3 20,4 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 267.
  21. 21,0 21,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270.
  22. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270f.
  23. 23,0 23,1 23,2 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 271.