Periost

Aus 5BN-Wiki

Das Periost (äußere Knochenhaut) ist eine Bindegewebshaut, die den Knochen umgibt und ihm eng anliegt.[1] Es gehört der Gewebsart Ektoderm an.[2]

Sonderprogramm

Periost
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Ektoderm
Hautschema Keines: SBS ohne Ulcera
Revierbereiche Nein
Konflikt Brutaler Trennungskonflikt
CA-Symptome Minderdurchblutung, Kälteempfindung, blasse Haut, Periost überempfindlich
PCL-Symptome Durchblutung normalisiert, Haut rot bis bläulich
PCL-A-Symptome {{{PCL-A}}}
PCL-B-Symptome {{{PCL-B}}}
EK-Symptome Abwesenheitszustände
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand {{{Restzustand}}}

Das SBS des Periost zählt zu den SBSen ohne Ulcera[2][3] und zum Schlund-Schleimhaut-Schema.[4]

Hirnrelais

Einige Relais der Großhirnrinde, darunter die Periost-Relais des linken und rechten Beines.

Die Hirnrelais des Periost liegen in der hinteren Parietalrinde („postsensorisches Rindenzentrum“).[5][6]

Beispiel eines Hamerschen Herdes dieses SBS:

Konfliktinhalt

Das Periost-SBS wird durch einen brutalen Trennungskonflikt aktiv. Darunter versteht man eine nicht gewollte Trennung von einem Menschen durch Schmerz[2][7] oder mit Beteiligung von Gewalt.[3] Bei dem Schmerz kann es sich um erlittenen Schmerz handeln, aber auch um solchen, den man einem anderen zugefügt hat.[2][8] Gewalt kann bedeuten, dass man geschlagen wird, aber auch dass man beispielsweise von jemandem wütend verlassen wird und er dabei gewaltsam die Tür zuschlägt.[7]

Weitere mögliche Auslöser dieses SBS sind außer einem Trennungskonflikt auch Erfrierungen und schwere Verletzungen.[2]

CA-Phase

In der CA-Phase ist das Periost überempfindlich und kann fließende Schmerzen,[4] die sich mit Schmerzmitteln kaum lindern lassen,[9] bewirken. Die Blutgefäße an der betroffenen Körperstelle sind eng gestellt und im Extremfall verschlossen.[10] Die Engstellung bewirkt eine Minderdurchblutung, die sich an der betroffenen Körperstelle durch Kälteempfindung[3] und blasse Haut bemerkbar macht. Es zeigt sich ein scharfer Übergang vom normal durchbluteten zum blassen Bereich[3] und kann wie eine mit dem Lineal gezogene Linie aussehen. Wenn beispielsweise ein Finger ab einem bestimmten Punkt sehr weiß ist, handelt es sich auf jeden Fall um die CA-Phase des Periostes.[10] Der verminderten Durchblutung ist es auch geschuldet, wenn z.B. jemand ständig kalte Füße hat, auch wenn er dicke Socken trägt.[11]

Sind zwei Periost-SBSe in Konstellation, so ist die Kälteempfindung erheblich stärker.[11]

PCL-A- und PCL-B-Phase

Zu Beginn der PCL-A-Phase erweitern sich die Gefäße wieder, das Blut strömt spürbar ein.[3] Die Haut kann rot bis bläulich sein.

Epi-Krise

In der Epi-Krise können Abwesenheitszustände (Absencen, Blackouts) auftreten.[8][12]

Biologischer Sinn

Im Falle einer sehr schweren Verletzung wie einer abgerissenen Gliedmaße hat der Verschluss der Blutgefäße den Sinn, ein Verbluten zu verhindern.[13][10] Wenn eine Gliedmaße erfroren ist und das Weiterbestehen des Organismus gefährdet, opfert der Körper die Gliedmaße, indem er sie vom Blutkreislauf abschnürt.[3][10]

Fallbeispiele

  • Eine Frau wird von ihrem Vater aus dem Haus geworfen. Im Hof steht ein Schemel, den der Vater mit einem Tritt gegen die Wand befördert. Die Frau weiß, dass der Tritt eigentlich ihr gegolten hat. Von da an ist bei ihr das Periost-SBS am Fuß aktiv.[14]

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Knochen. Am 13.12.2024 abgerufen.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 13.12.2024 abgerufen.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Monika Anzenberger: Blutdruck – Veränderungen aus Sicht der 5BN. Am 13.12.2024 abgerufen.
  4. 4,0 4,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 224: „Der Sensibilitätsverlauf der Nerven ist gemäß dem Schlund-Schleimhaut-Schema (SSS).“
  5. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 205.
  6. Dr. Ryke Geerd Hamer: Krebs und alle sog. Krankheiten - Kurze Einführung in die Germanische Neue Medizin. Amici di Dirk, 3. Auflage 2005, ISBN 978-84-96127-14-2, S. 237. Siehe die kleine Abbildung links oben.
  7. 7,0 7,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 225.
  8. 8,0 8,1 Germanische Heilkunde: Knochenhaut links. Am 13.12.2024 abgerufen.
  9. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 291.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 224.
  11. 11,0 11,1 Kurzinformation von Dr. Hamer über Hautveränderungen. Am 13.12.2024 abgerufen.
  12. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 154.
  13. 5BN.de: Kriterien der Gewebsarten. Am 13.12.2024 abgerufen.
  14. Krankheit ist anders: Kältegefühl im Rumpf. Am 13.12.2024 abgerufen.