Neue Seiten
- 00:11, 17. Mär. 2025 Blähungen (Versionen | bearbeiten) [1.565 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Blähungen''' sind Gasansammlungen im Darm. Der Abgang der Blähung durch den Anus heißt Flatus, Wind oder Darmwind. Ein vermehrtes Entweichen von Darmgasen bezeichnet man als Flatulenz. Sitzen die Darmgase fest, so kann das Schmerzen verursachen. Ein Aufblähen des Darmes und damit des Bauchraumes durch Darmgase heißt Meteorismus.<ref name="wpBlähung"/> Zwei Sonderprogramme können Blähungen herv…“)
- 21:24, 15. Mär. 2025 Schnupfen (Versionen | bearbeiten) [1.284 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schnupfen''' (''Rhinitis'') ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut mit laufender oder verstopfter Nase, Juckreiz in der Nase und Niesen.<ref name="wpRhinitis"/><ref name="wpAllergischeRhinitis"/> Er tritt in der PCL-Phase des SBS der ektodermalen Nasenschleimhaut {{FarbhinweisGewebsart|Ektoderm}} auf. Eine laufende Nase ist auch beim SBS der entodermalen Nasenschleimhaut…“)
- 16:56, 2. Mär. 2025 Wirbelsäule (Versionen | bearbeiten) [14.818 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Seitenansicht der Wirbelsäule mit farbig gekennzeichneten Abschnitten und Wirbelbezeichnungen. {{Farblegende|#b85333|Halswirbelsäule}} {{Farblegende|#3b33b9|Brustwirbelsäule}} {{Farblegende|#e4dd56|Lendenwirbelsäule}} {{Farblegende|#4fb243|Kreuzbein}} {{Farblegende|#a43c9e|Steißbein}} Datei:Wirbel posterolateral.png|miniatur|rechts|Detailliertere Ansicht der Wirbelsäule mit Wirbeln,…“)
- 21:58, 16. Feb. 2025 Vicki Guerrero-Wittmann (Versionen | bearbeiten) [1.219 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Beraterbewertung|geschlecht=w}} '''Vicki Guerrero-Wittmann''' hat Erfahrung mit den 5BN und [https://de.wikipedia.org/wiki/Eye_Movement_Desensitization_and_Reprocessing EMDR], einer Methode zur Bewältigung von Traumata. Organisch ist sie auf die Themen Schilddrüse<nowiki/>nunterfunktion und Nebenniere<nowiki/>nschwäche spezialisiert und leitet die Selbsthilfegruppe ''Schilddrüsen-Selbsthilfe'' bei Facebook<ref name="hauptseite"/> (s.u.).…“)
- 22:47, 9. Feb. 2025 Selbstwert-Konfliktinhalte nach Körperstelle (Versionen | bearbeiten) [5.345 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Eine Auswahl der im Text aufgeführten Konfliktzuordnungen. Viele Gewebe des Neu-Mesoderm kommen im gesamten Körper vor, so z.B die Knochen, Muskeln und Lymphknoten; eine vollständige Auflistung findet sich weiter unten. Diesen Geweben ist gemein, dass ihr SBS je nach Konfliktinhalt eine bestimmte Körperstelle betrifft. Folgende Zuordnungen sind bekannt: {| class="wikitabl…“)
- 23:29, 4. Feb. 2025 Sieglinde Hausmann (Versionen | bearbeiten) [1.370 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts {{Beraterbewertung|geschlecht=w}} '''Sieglinde Hausmann''' bietet Beratungen nach den 5 Biologischen Naturgesetzen an. Sie hat eine Ausbildung in Meta-Medizin (Meta-Health) absolviert<ref name="meta"/> und ist außerdem Heilpraktikerin für Psychologie sowie ausgebildete Psychoonkologin.<ref name="überMich"/> == Internetseite == [https://www.lebenswert.coach/ Lebenswert…“)
- 23:44, 3. Feb. 2025 Helena Cmurová (Versionen | bearbeiten) [1.634 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts {{Beraterbewertung|geschlecht=w}} '''Helena Cmurová''' bietet Beratungen nach den 5 Biologischen Naturgesetzen an.<ref name="poradna"/> Sie ist Meta-Health-Practitioner (Anwenderin). Daneben ist sie Mitglied von [https://krebs21.de/ Krebs21] und hat dort die Ausbildung zur Ganzheitlichen Krebsberaterin sowie die Ausbildung Öl-Eiweiß-Kost-Beratung absolviert.<…“)
- 20:40, 1. Feb. 2025 Zirbeldrüse (Versionen | bearbeiten) [3.495 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Lage der Zirbeldrüse im Gehirn. Die '''Zirbeldrüse''' (''Glandula pinealis, Epiphyse'') ist eine endokrine Drüse im Zwischenhirn. Sie bildet das Hormon Melatonin,<ref name="wpZirbel"/> einen „Müdemacher“.<ref name="wpMelatonin"/> == Eigenschaften == Das Organ liegt median an der Hinterwand des dritten Hirnventrikels über der Vierhügelplatte und ist beim erwachsenen Menschen 5–8 mm l…“)
- 23:50, 27. Jan. 2025 Bandscheibenvorwölbung (Versionen | bearbeiten) [1.078 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einer '''Bandscheibenvorwölbung''' (''Bandscheibenprotrusion'') versteht man den durch eine Vorwölbung des Faserring der Bandscheibe bedingten Vortritt von Teilen der Bandscheibe in den Wirbelkanal. Bandscheibenvorwölbungen können schmerzlos sein, aber auch starke Schmerzen wegen einer Einklemmung des Nervs zur Folge haben.<ref name="wpBandscheibenprotr"/> Ist der Faserring nicht nur nach außen gewölbt, sondern gerissen, so spricht ma…“)
- 23:43, 27. Jan. 2025 Bandscheibenvorfall (Versionen | bearbeiten) [1.305 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem '''Bandscheibenvorfall''' versteht man den durch einen Riss im Faserring der Bandscheibe bedingten Vortritt von Teilen der Bandscheibe in den Wirbelkanal. Die Folge kann ein eingeklemmter Nerv mit starken Schmerzen und Taubheitsgefühl sein.<ref name="wpBandscheibenvorf"/> Andere Bezeichungen sind ''Bandscheibenprolaps, Diskusprolaps, Diskushernie, Nucleus-pulposus-Prolaps'' und ''Prolapsus nuclei pulposi.''<ref name="wpBandscheibenvor…“)
- 23:30, 26. Jan. 2025 Bandscheibe (Versionen | bearbeiten) [6.900 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Menschliches Skelett mit rot eingezeichneten Bandscheiben. miniatur|rechts|Schematische Darstellung einer Bandscheibe von der Seite und von oben. miniatur|rechts|Abschnitte der Wirbelsäule und Wirbelbezeichnungen. Die '''Bandscheiben''' (''Zwischenwirbelscheiben, Disci intervertebrales'') sind scheibenförmige, biegsame Bestandteile der […“)
- 22:56, 23. Jan. 2025 Boris Seedorf (Versionen | bearbeiten) [1.513 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Beraterbewertung|geschlecht=m}} '''Boris Seedorf''' ist Heilpraktiker<ref name="überMich"/> und 5BN-Berater. Er war bei Nicolas Barro, Rainer Körner und Anton Stucki in Ausbildung<ref name="krankhAnders"/> und ist hauptsächlich auf folgende Symptome und Beschwerden spezialisiert:<ref name="hauptseite"/> * Tinnitus, akut und chronisch * Hyperakusis, Dysakusis * Hörsturz * Schwerhörigkeit * Schwindel (M. Menière) == Internetseite == [ht…“)
- 23:24, 21. Jan. 2025 Juliane Stahnke (Versionen | bearbeiten) [1.136 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts {{Beraterbewertung|geschlecht=w}} '''Juliane Stahnke''' ist Heilpraktikerin und bietet Beratungen nach den 5 Biologischen Naturgesetzen an.<ref name="hauptseite"/> == Internetseite == [https://naturheilpraxis-stahnke.de/ Naturheilpraxis Stahnke] == Kontakt == {| |- | Adresse: || Rosenbergstraße 178 |- | || D-70193 Stuttgart |- | Telefon: || +49 (0)157 / 9 847 067 |- | E-Mail:…“)
- 23:15, 21. Jan. 2025 Susanne Schröer (Versionen | bearbeiten) [1.309 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts {{Beraterbewertung|geschlecht=w}} '''Susanne Schröer''' ist Heilpraktikerin<ref name="überMich"/> und bietet Beratungen nach den 5 Biologischen Naturgesetzen an.<ref name="krankhAnders"/> == Internetseite == [https://naturheilpraxis-schroeer.de/ Naturheilpraxis Schröer] == Kontakt == {| |- | Adresse: || Johannisgraben 22 |- | || D-35582 Wetzlar-Dutenhofen |- | Telefon: ||…“)
- 17:30, 18. Jan. 2025 Selbstwerteinbruch (Versionen | bearbeiten) [4.375 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Selbstwerteinbruch''' (SWE) ist ein Biologischer Konflikt mit dem Inhalt, in bestimmter Hinsicht nicht zu genügen, mit einer Fähigkeit nicht gut genug zu sein oder eine Rolle nicht zu erfüllen. Der Konflikt bezieht sich entweder unmittelbar auf einen Teil des Körpers oder eine Körperstelle, die man in der Konfliktsituation als zu schwach, defekt, hässlich o.ä. empfindet (lokale Konfliktempfindung), oder auf einen M…“)
- 22:01, 12. Jan. 2025 Lymphgefäß (Versionen | bearbeiten) [6.030 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Das Lymphgefäßsystem des Menschen. Die '''Lymphgefäße''' (Lymphbahnen) befördern die Lymphe aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Interzellularraum Interzellularraum] (dem Raum zwischen den Zellen) in den Blutkreislauf.<ref name="doccheckLymphgef"/> == Eigenschaften und Funktion == Die Lymphgefäße beginnen als Lymphkapillaren (''initiale Lymphgefäße'') im Gewebe, vereinigen sich zu immer größeren Ly…“)
- 02:06, 11. Jan. 2025 Lymphknoten (Versionen | bearbeiten) [9.054 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Aufbau eines Lymphknotens. miniatur|rechts|Die Lymphknotenregionen des menschlichen Körpers. '''Lymphknoten''' sind 0,5–2 cm große,<ref name="wpLymphknoten"/> bohnenförmige Gebilde,<ref name="medlexiLymphknoten"/> deren Aufgabe die Filterung der Lymphe (Lymphflüssigkeit, Gewebswasser) ist. Die 300–700 Lymphknoten des Menschen<ref name="wpLymphknoten"/> sind auf den…“)
- 00:47, 2. Jan. 2025 Ansteckung (Versionen | bearbeiten) [22.019 Bytes] Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Warnschild aus der Corona-Zeit. Unter '''Ansteckung''' (Infektion) versteht man den Eintritt krankmachender Mikroorganismen in den menschlichen oder tierischen Körper, wo sie sich anschließend vermehren.<ref name="wpInfektion"/> Die Auffassung, Krankheiten könnten vom einen Menschen auf den anderen überspringen, heißt '''Ansteckungstheorie'''<ref name="wpKontag"/> (auch Kontagienlehre, Keimtheorie…“)