Band
Bänder (Ligamente) sind Bindegewebsstränge, die Knochen miteinander verbinden und die Beweglichkeit der Gelenke auf ein sinnvolles Maß einschränken. Sie bestehen im Wesentlichen aus Kollagen und sind wenig dehnbar.[1] Die Bänder entstehen aus dem Keimblatt Mesoderm[2] und gehören der Gewebsart Neu-Mesoderm an.[3]
Sonderprogramm
Bänder
| |
Gewebsart | Neu-Mesoderm |
Konflikt | Selbstwerteinbruch bzgl. mangelnder Kraft, Schnelligkeit oder Haltefähigkeit |
CA-Symptome | Allmählicher Stabilitätsverlust |
PCL-A-Symptome | Entzündung, Schwellung, plötzlicher starker Stabilitätsverlust |
PCL-B-Symptome | Wiederkehr der Stabilität |
Hirnrelais
Die Hirnrelais der Bänder befinden sich im Marklager und sind in Form eines Homunkulus angeordnet: Je weiter Richtung Kopf das betroffene Band liegt, umso weiter vorn befindet sich das Relais im Gehirn. Die Relais der linken Körperhälfte liegen in der rechten Gehirnhälfte und umgekehrt.
Konfliktinhalt

Auslöser dieses SBS ist ein Selbstwerteinbruch bezüglich Kraft, Schnelligkeit[4] oder der Fähigkeit, an der betreffenden Stelle ausreichend halten zu können.[5]
CA-Phase
In der CA-Phase baut sich das Gewebe langsam ab und verliert dadurch an Stabilität.[5] Ist der Substanzverlust sehr hoch, so wird das Band anfällig für Risse.[6] Dazu muss das SBS mindestens ca. drei Monate aktiv sein.[7]
PCL-A-Phase
In der PCL-A-Phase entzündet sich das Gewebe und schwillt an.[8] Innerhalb weniger Stunden nach der Konfliktlösung kommt es dadurch zu einem plötzlichen, starken Stabilitätsverlust und damit einer hohen Anfälligkeit für Bänderrisse. Die meisten Bänderrisse treten in der PCL-A-Phase auf.
PCL-B-Phase
In der PCL-B-Phase erfolgt ein überschießender, vernarbender Wiederaufbau des Gewebes.
Schulmedizinische Diagnosen
- Ligamententzündung in der PCL-A-Phase
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Band(Anatomie). Am 8.9.2024 abgerufen.
- ↑ Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie: Bindegewebe und Stützgewebe. Am 8.9.2024 abgerufen.
- ↑ 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 8.9.2024 abgerufen.
- ↑ Nicolas Barro: Konfliktinhalte. Suchbegriff: Bänder. Am 8.9.2024 abgerufen.
- ↑ 5,0 5,1 Krankheit ist anders: Lockerung von Bändern, Sehnen. Am 8.9.2024 abgerufen.
- ↑ 5BN.de: Regelwerk Neu-Mesoderm. Am 8.9.2024 abgerufen.
- ↑ Christina Hesshaimer-Wolf: Ursache und Verlauf von Krankheiten – 5BN – Vertiefung. Ab Minute 43:32.
- ↑ Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 283.