Blasenmuskel

Aus 5BN-Wiki
Harnblase mit Blasenmuskel

Der Blasenmuskel (Musculus detrusor vesicae, Detrusormuskel) umgibt die Harnblase. Während der Blasenentleerung (Miktion) zieht er sich zusammen und treibt so den Harn aus.[1][2]

Anatomie und Funktion

Der Blasenmuskel liegt der entodermalen Harnblasenschleimhaut an. Er ist ein glatter Muskel[1] und gehört somit zur Gewebsart Entoderm.[3] Auch embryologisch entsteht er aus dem Keimblatt Entoderm.[4]

Signale des Parasympathikus führen zur Kontraktion des Muskels.[5]

Sonderprogramm

Blasenmuskel
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Entoderm
Hautschema Fehler: Hautschema muss ÄHS, SSS oder OU lauten!
Revierbereiche Fehler: In „Revierbereiche“ darf nur j oder n stehen!
Konflikt Ähnlich entodermale Blasenschleimhaut
CA-Symptome Erhöhte Muskelspannung
PCL-Symptome Normalisierung
PCL-A-Symptome {{{PCL-A}}}
PCL-B-Symptome {{{PCL-B}}}
EK-Symptome Blasenkrämpfe
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand {{{Restzustand}}}

Hirnrelais

Der Blasenmuskel hat sein Hirnrelais in der unteren Mittelhirnhälfte.[6]

Konfliktinhalt

Das SBS des Blasenmuskels hat zum Thema, den Urin („Urinbrocken“) nicht ausreichend austreiben zu können. In der Praxis rührt der Konflikt daher, dass andere die Grenzen nicht respektieren, weil man zu schwach markiert.[6]

Der Konfliktinhalt ist dem der entodermalen Harnblasenschleimhaut ähnlich.[7]

CA-Phase

In der CA-Phase ist die Muskelspannung erhöht. Der Muskel wird mit der Zeit dicker.[6]

PCL-Phase

In der PCL-Phase normalisiert sich die Muskelspannung, der Muskel bleibt aber verdickt.[6]

Epi-Krise

In der Epi-Krise treten Blasenkrämpfe und nicht zu unterdrückender (imperativer) Harndrang auf.[6]

Biologischer Sinn

Der Sinn dieses SBS wird in der Verstärkung des Muskels gesehen. Das Lebewesen erhält so die Chance, die Markierungsschwäche zu überwinden.[6]

Fallbeispiele

  • Ein Mann muss mit seinem Sohn und dessen Familie in einer gemeinsamen Wohnung leben. Er leidet sehr unter der Unordnung und muss obendrein jedes Mal durch den Bereich der anderen gehen, wenn er in sein eigenes Zimmer will. Der Mann bekommt einen Konflikt mit dem Inhalt, nicht kraftvoll genug "markieren" zu können. Er will, kann aber nicht, weil er Frieden mit der Familie will.[6]
  • Ein 64-jähriger, geschiedener Pensionist muss bis zu 7 mal in der Nacht aufstehen, um geringe Mengen Harn zu lassen. Die Prostata ist laut Ärzten in Ordnung. Der Konflikt besteht darin, dass es für ihn unvorstellbar ist, wieder zu heiraten, seiner langjährigen Partnerin dies aber wichtig ist. Für ihn bedeutet das einen die Blasenmuskulatur betreffenden Markierungskonflikt. Da sie ihn jeden Abend mit dem Thema nervt, gerät er ständig in Rezidive. Abende und Nächte zu Hause sind für ihn zu Schienen geworden, während Urlaubsreisen sind die Beschwerden deutlich besser.[8]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Balkenblase, Reizblase, imperativer Harndrang (alle in der CA-Phase)[6]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Wikipedia: Musculus detrusor vesicae. Am 14.11.2021 abgerufen.
  2. DocCheck: Musculus detrusor vesicae. Am 14.11.2021 abgerufen.
  3. 5BN.de: 3. Biologisches Naturgesetz. Am 14.11.2021 abgerufen.
  4. Dr. Dr. h.c. Richard Hautmann: Urologie. Springer, Heidelberg, 4. Auflage 2010, ISBN 978-3-642-01158-0, S. 116.
  5. Amboss.com: Harnblase. Am 14.11.2021 abgerufen.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 232.
  7. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 233.
  8. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 232-233.