Hautnerven
Als Hautnerven bezeichnet man Nerven, die Sinnesreize wie Temperatur, Schmerz und Berührung von der Haut an das Gehirn leiten.[1] Sie entwickeln sich aus dem Keimblatt Ektoderm[2] und gehören der Gewebsart Ektoderm an.
Sonderprogramm
Hautnerven
| |
Gewebsart | Ektoderm |
Hautschema | Keines: SBS ohne Ulcera |
Revierbereiche | Nein |
Konflikt | Trennungskonflikt mit Identitätsverlust |
CA-Symptome | Taubheit |
PCL-Symptome | Zunächst starke Taubheit; des weiteren Kribbeln, Schmerz, Juckreiz |
Dem SBS der Hautnerven liegt ein sog. Trennungskonflikt mit Identitätsverlust zugrunde. Es bewirkt weder in der CA- noch der PCL-Phase sichtbare Symptome, sondern lediglich eine Sensibilitätsveränderung und gehört daher zu den SBSen ohne Ulcera. Die Sensibilitätsänderung verläuft nach dem Äußere-Haut-Schema.[3]
Hirnrelais
Die Hirnrelais der Hautnerven liegen im primären sensorischen Rindenfeld[4] des Großhirns.
Konfliktinhalt
Der zugrundeliegende Konflikt dieses SBS ist ein Trennungskonflikt (Kontaktabriss) mit Identitätsverlust: Durch die Trennung ist man nicht mehr das, was man war,[5] oder es ist ungewiss, ob man noch in der gewünschten Rolle ist oder vom betreffenden Mitmenschen noch gemocht wird.[4] Diese Trennungskonflikte sind stärker als die der Oberhaut.[3][4]
CA-Phase
In der konfliktaktiven Phase wird die vom Konflikt betroffene Hautstelle zunehmend taub.[4]
PCL-A- und PCL-B-Phase
In der konfliktgelösten Phase kommt es wegen der Schwellung im Hirnrelais zunächst zu einem starken Taubheitsgefühl. Es kann auch ein Kribbeln und wiederholt auftretender kurzzeitiger Schmerz oder Juckreiz auftreten.[4]
Fallbeispiele
- Ein junger Mann und eine junge Frau sind mit Freunden auf einer Open-Air-Veranstaltung. Die beiden stehen hintereinander und kommen sich während der drei Stunden näher. Auch ihre Finger nähern sich Millimeter um Millimeter, und als sich schließlich die rechten Zeigefingerspitzen berühren, wissen beide, dass sie jetzt ein Paar sind. Nur wenige Stunden später, noch am selben Abend, muss er abreisen, da die Semesterferien begonnen haben und er zugesagt hat, sie bei seinen Eltern zu verbringen. Er erleidet einen Trennungskonflikt, die rechte Zeigefingerspitze betreffend, weil die Beziehung darüber zustande gekommen ist. Schon nach zwei Tagen ist dem neuen Paar die Trennung so unerträglich, dass er seine Pläne ändert und wieder zu ihr fährt. Ungefähr eine Stunde nach dem Wiedersehen beginnen plötzlich heftige Schmerzen in seiner Fingerkuppe, als hätte jemand mit dem Hammer darauf geschlagen. Besonders bei Berührung schmerzt es. Äußerlich ist nichts sichtbar, weder eine Rötung noch eine Schwellung. Nach zwei Tagen, ebenso lange wie CA-Phase gedauert hat, vergehen die Schmerzen wieder.[5]
Schulmedizinische Diagnosen
- Neuralgie
- Polyneuropathie
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Pschyrembel Online: Hautnerven. Am 1.11.2023 abgerufen.
- ↑ Wikipedia: Ektoderm. Am 1.11.2023 abgerufen.
- ↑ 3,0 3,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Krankheit ist anders: Diagnosebezeichnung „Polyneuropathie“. Am 1.11.2023 abgerufen.
- ↑ 5,0 5,1 Krankheit ist anders: Neuralgie. Am 1.2.2025 abgerufen.