Nierenparenchym

Aus 5BN-Wiki
(Weitergeleitet von Flüssigkeitskonflikt)
Das Nierenparenchym setzt sich aus den dunkelrot dargestellten Markpyramiden (1) und der Nierenrinde zusammen. Die Nierenrinde füllt den Raum zwischen den Markpyramiden und der Nierenkapsel (9) aus und ist orange dargestellt. Die Nephrone (13) verlaufen senkrecht zur Nierenkapsel.
Nephron mit Glomerulus

Das Nierenparenchym ist das eigentliche Funktionsgewebe der Niere. Es filtert das Blut und bildet daraus den Harn.

Anatomie und Funktion

Das Nierenparenchym gehört zur Gewebsart Neu-Mesoderm. Es besteht aus der ca. 1 cm dicken Nierenrinde, die direkt unter der Nierenkapsel liegt, und dem Nierenmark, das aus 7-12 Markpyramiden besteht. Von der Nierenkapsel bis zum Mark verlaufen die etwa 1 Million Nephrone, die funktionellen Einheiten der Niere. Ein Nephron besteht aus einem Glomerulus (Nierenkörperchen) und einem Tubulus (Nierenkanälchen). Die Glomeruli filtern aus dem Blut den Primärharn, dem die Nierenkanälchen anschließend Wasser entziehen und in den Körper zurückleiten. Der Rest, der Sekundärharn, wird über die Blase ausgeschieden.

Das Nierenparenchym produziert das Hormon Renin, das den Blutdruck beeinflusst. Wird weniger Renin ausgeschüttet, so führt das über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System zu einem Blutdruckanstieg.

Sonderprogramm

Nierenparenchym
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Neu-Mesoderm
Hautschema Fehler: Hautschema muss ÄHS, SSS oder OU lauten!
Revierbereiche Fehler: In „Revierbereiche“ darf nur j oder n stehen!
Konflikt Wasserkonflikt, Flüssigkeitskonflikt
CA-Symptome Erhöhter Blutdruck
PCL-Symptome Dauer 9 Monate, Normalisierung des Blutdrucks erst gegen Ende, Zystenbildung
PCL-A-Symptome {{{PCL-A}}}
PCL-B-Symptome {{{PCL-B}}}
EK-Symptome {{{Epi}}}
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand {{{Restzustand}}}

Hirnrelais

Relais des Marklagers und der oberen Mittelhirnhälfte.

Die beiden Relais des Nierenparenchyms befinden sich dorsal (Richtung Hinterkopf) in der oberen Mittelhirnhälfte.[1] Das linke Relais steuert die linke Niere und das rechte die rechte Niere, die Nerven sind also im Gegensatz zu den meisten anderen neu-mesodermalen Organen nicht gekreuzt.

Beispiel eines Hamerschen Herdes dieses SBS:

Konfliktinhalt

Beim SBS des Nierenparenchyms liegt ein Wasserkonflikt bzw. Flüssigkeitskonflikt vor. Damit ist gemeint, dass man durch ein Zuviel an Flüssigkeit bedroht ist oder nicht mit der Flüssigkeit umgehen kann. Oft ist dies der Fall, wenn der Betreffende Angst zu ertrinken hat. Der Konflikt kann auch entstehen, wenn eine Flüssigkeit als Begleitumstand bei einem schlimmen Ereignis vorhanden ist.[2][3] Ein Flüssigkeitskonflikt kann auch auftreten, wenn ein anderer Mensch durch eine Flüssigkeit zu Schaden kommt.

Wie bei allen „embryologischen Geweben“ hat die Händigkeit keinen Einfluss darauf, auf welcher Körperseite (an welcher Niere) das SBS aktiv wird.

CA-Phase

In der konfliktaktiven Phase nekrotisieren die Glomeruli an einer oder mehreren Stellen.[4][2] Die dadurch nachlassende Filterleistung gleicht die Niere aus, indem sie über das oben angesprochene Hormon Renin den (systolischen) Blutdruck erhöht. Die Blutdrucksteigerung kann je nach Intensität des SBS bis zu 180 mmHg erreichen; kein anderes SBS verursacht solch hohe Werte.[2] Dr. Hamer berichtet über einen Fall, in dem der Blutdruck auf 260 mmHg stieg.[5]

PCL-A- und PCL-B-Phase

Wie bei allen „embryologischen Geweben“ dauert die PCL-Phase immer 9 Monate. Der erhöhte Blutdruck besteht zunächst weiter[2] und normalisiert sich erst gegen Ende der PCL-Phase.[4] Aus der nekrotisierten Stelle bildet sich in der PCL-Phase eine Zyste (im Falle mehrerer Nekrosen mehrere Zysten).[4] Die Zyste besteht zunächst aus einer mit Flüssigkeit gefüllten Ausstülpung, deren Außenwand in der Umgebung anwächst. Im Inneren der Zyste wächst Nierengewebe, bis die Zyste am Ende der PCL-Phase induriert (verhärtet) ist. Sie ist zu einem Teil der Niere geworden und produziert Urin.[6] Die Niere ist also nach der PCL-Phase vergrößert und leistungsfähiger. Wenn die Zyste vollständig induriert ist und eine eigene Blutversorgung aufgebaut hat, lösen sich die Verwachsungen mit den Nachbarorganen wieder.

Restzustand

Nach vielen Rediziven kann durch die Vernarbung eine zunehmende Niereninsuffizienz eintreten.

Biologischer Sinn

Als Sinn des SBS wird die erhöhte Urinausscheidung nach der PCL-Phase angesehen.

Therapie

  • Allgemeines Vorgehen: Therapie nach den 5BN
  • Operation, wenn die Schwellung zu stark auf andere Organe drückt. Möglichst erst nach 9 Monaten, wenn sich die „Zusatzniere“ von den Nachbarorganen gelöst hat.[7] Die Schulmedizin drängt üblicherweise darauf, sofort zu operieren und die ganze Niere mitsamt umliegendem Gewebe herauszuschneiden („weit im Gesunden“).

Fallbeispiele

  • Einem Arzt gelingt es nicht, ein 5-jähriges ertrunkenes Mädchen zu reanimieren. Er erleidet einen Flüssigkeitskonflikt, der ein halbes Jahr später in Lösung geht. Die Nierenzyste wird von der Schulmedizin zuerst als Lymphknoten und einige Monate später als riesiges Metastasen-Konglomerat fehlgedeutet.[8]
  • Ein Mann erleidet einen Flüssigkeitskonflikt, als er nach Hause kommt und mit Schrecken bemerkt, dass der Keller unter Wasser steht, weil der Waschmaschinen-Zulauf geplatzt ist.[4]
  • Die geliebte Katze einer Frau ertrinkt im Schwimmbecken. Sie findet das Tier leblos im Wasser treibend und erleidet einen Flüssigkeitskonflikt. Drei Jahre später wird das Nephroblastom zufällig entdeckt. Man rät zur sofortigen Chemotherapie, die Frau stirbt.[4]
  • Ein ca. 19-Jähriger ist wenige Tage verreist und hat vergessen, seine Eltern zu bitten, nach der Katze zu sehen. Als er wiederkommt, findet er sie keuchend im Zimmer vor und bringt sie umgehend zum Tierarzt. Dieser stellt ein Lungenödem fest und versucht vor den Augen des jungen Mannes, das Wasser abzupumpen. Es ist furchtbar für ihn, mit ansehen zu müssen, wie die Katze leidet, würgt und aus dem Schlauch immer wieder Wasser kommt. Schließlich muss der Tierarzt die Katze vor seinen Augen einschläfern. Einige Zeit darauf erhält er die schulmedizinische Diagnose „progredientes Nierenversagen“. Ein 5BN-Therapeut bittet ihn, die schlimmsten Ereignisse in den Monaten vor Beginn der Symptome aufzuzählen. Als der Patient bei dem Erlebnis mit der Katze angelangt, bricht er in Tränen aus. Dieses Erlebnis gehört zum Schlimmsten, das ihm je passiert ist. Nach Erläuterung des Zusammenhangs findet er diesen mehr als verständlich.[9]
  • Der Fall der Olivia Pilhar: Als Olivia mit ihrer Tante auf dem See Schlauchboot fährt, wird ein Ventil undicht und die Luft entweicht aus dem Boot. Die Tante, die Nichtschwimmerin ist, schreit mit schriller, panikartiger Stimme, das Boot sinke, sie ertrinken, Hilfe, Hilfe, Hilfe! Das löst bei Olivia einen Flüssigkeitskonflikt aus.[10][11]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Renale Hypertonie: während der CA- und PCL-Phase
  • Glomerulonephritis: während der PCL-Phase des SBS
  • Nephroblastom (Wilms-Tumor): indurierte Nierenzyste oder während der Induration
  • Chronische Niereninsuffizienz: nach vielen Rediziven

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 5BN.de: Regelwerk Neu-Mesoderm. Am 27.4.2024 abgerufen.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 177.
  3. 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 25.3.2020 abgerufen.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 223.
  5. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 456.
  6. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 2. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-8493009106, S. 329.
  7. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 224.
  8. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 104ff.
  9. Kopernikus e.V.: Chronisches Nierenversagen / 5BN, 27.12.2014. Seite nicht mehr verfügbar: https://kopernikus.org/index.php/datenbank/erfahrungsberichte/5bn/chronisches-nierenversagen.
  10. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 2. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-8493009106, S. 326.
  11. Olivia - Tagebuch eines Schicksals.