Zirbeldrüse
Die Zirbeldrüse (Glandula pinealis, Epiphyse) ist eine endokrine Drüse im Zwischenhirn. Sie bildet das Hormon Melatonin,[1] einen „Müdemacher“.[2]
Eigenschaften
Das Organ liegt median an der Hinterwand des dritten Hirnventrikels über der Vierhügelplatte und ist beim erwachsenen Menschen 5–8 mm lang und 3–5 mm breit. Es erhält Nervenreize vom Sehnerv und der „inneren Uhr“ im suprachiasmatischen Kern.[1] Dadurch schüttet die Zirbeldrüse bei Dunkelheit und wenn die innere Uhr „Nacht“ meldet, mehr Melatonin aus; umgekehrt sinkt der Melatoninausstoß bei Tag und bei Lichteinfall.[2]
Die Zirbeldrüse entsteht aus dem Keimblatt Ektoderm[3] und gehört der Gewebsart Entoderm an.[4] Der Name leitet sich von der Form der Zapfen der Zirbelkiefer ab.[1]
Sonderprogramm
Zirbeldrüse
| |
Gewebsart | Entoderm |
Konflikt | Plötzliche längere Dunkelheit |
CA-Symptome | Langsame Gewebevermehrung |
Restzustand | Kalkeinlagerung, Kavernen |
Über das SBS der Zirbeldrüse gibt es bisher nur Vermutungen.[4]
Konfliktinhalt
Als Konfliktinhalt vermutet man plötzliche längere Dunkelheit.[4][5]
CA-Phase
In der CA-Phase vermehrt sich das Gewebe allmählich.[4][5]
PCL-A- und PCL-B-Phase
In der PCL-Phase verkäst das Gewebe tuberkulös, es bleiben Kavernen und Kalkeinlagerungen übrig.[4][5] Im Gewebe der Zirbeldrüse finden sich bei vielen Menschen, besonders im höheren Alter, Kalkkonkremente, auch Hirnsand genannt.[1]
Schulmedizinische Diagnosen
- Ependymom (der Zirbeldrüse)[6]
- Pinealom (Pinealistumor)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Wikipedia: Zirbeldrüse. Am 1.2.2025 abgerufen.
- ↑ 2,0 2,1 Wikipedia: Melatonin. Am 1.2.2025 abgerufen.
- ↑ DocCheck: Glandula pinealis. „Die Glandula pinealis entwickelt sich in der 7. Schwangerschaftswoche durch Verdickung des Ependyms des posterioren Anteils des 3. Ventrikels.“ Das Ependym entsteht aus dem Neuroepithel des Neuralrohres, letzteres aus der Neuralplatte und diese wiederum aus dem Neuroektoderm. Am 1.2.2025 abgerufen.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Krankheit ist anders: Hirntumore. Am 1.2.2025 abgerufen.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Dr. Ryke Geerd Hamer: Mein Studentenmädchen. Amici di Dirk, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-8496127630, S. 472.
- ↑ Dr. Ryke Geerd Hamer: Mein Studentenmädchen. Amici di Dirk, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-8496127630, S. 469.