Grimmdarm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 5BN-Wiki
(Überschrift im Infokasten gekürzt)
(SBS nach Entodermale Dickdarmschleimhaut verschoben)
 
Zeile 4: Zeile 4:
{{Farblegende|#f09183|Absteigender G.}}
{{Farblegende|#f09183|Absteigender G.}}
{{Farblegende|#f06983|Sigmadarm}}]]
{{Farblegende|#f06983|Sigmadarm}}]]
Der '''Grimmdarm''' (das Colon) ist der längste Teil des [[Dickdarm|Dickdarmes]].<ref name="amboss"/> Seine Aufgabe ist die Resorption von Wasser und Elektrolyten.<ref name="wpFunktion"/>
Der '''Grimmdarm''' (das Colon) ist der längste Teil des [[Dickdarm|Dickdarmes]].<ref name="amboss"/> Er schließt sich dem [[Blinddarm]] an und endet vor dem [[Rektum]].<ref name="ambossAnfangEnde"/> Man unterscheidet vier Abschnitte:
 
== Anatomie und Funktion ==
Der Grimmdarm schließt sich dem [[Blinddarm]] an und endet vor dem [[Rektum]].<ref name="ambossAnfangEnde"/> Man unterscheidet vier Abschnitte:
* den aufsteigenden Grimmdarm (Colon ascendens),
* den aufsteigenden Grimmdarm (Colon ascendens),
* den querverlaufenden Grimmdarm (Quercolon, Colon transversum),
* den querverlaufenden Grimmdarm (Quercolon, Colon transversum),
* den absteigenden Grimmdarm (Colon descendens) und
* den absteigenden Grimmdarm (Colon descendens) und
* den [[Sigmadarm]] (Colon sigmoideum, Sigmoid, Sigmaschlinge).
* den [[Sigmadarm]] (Colon sigmoideum, Sigmoid, Sigmaschlinge).
Seine Aufgabe ist die Resorption von Wasser und Elektrolyten.<ref name="wpFunktion"/>


Beim Durchlaufen des Grimmdarms wird der anfangs dünnflüssige Speisebrei immer weiter eingedickt. Die Wasserresorption ist auch am Ende des Grimmdarms noch nicht beendet, sondern findet erst im [[Mastdarm]] ihren Abschluss.<ref name="wpSigma"/> Die Weiterbewegung des Darminhalts erfolgt wie im übrigen Darm durch die Peristaltik und wird durch die Absonderung von Sekret erleichtert. Der Speisebrei wird außerdem durch Bakterien fermentiert.<ref name="wpFunktion"/> Am Ende des Grimmdarms spricht man nicht mehr vom Speisebrei, sondern vom Stuhl (Fäzes).
Beim Durchlaufen des Grimmdarms wird der anfangs dünnflüssige Speisebrei immer weiter eingedickt. Die Wasserresorption ist auch am Ende des Grimmdarms noch nicht beendet, sondern findet erst im [[Mastdarm]] ihren Abschluss.<ref name="wpSigma"/> Die Weiterbewegung des Darminhalts erfolgt wie im übrigen Darm durch die Peristaltik und wird durch die Absonderung von Sekret erleichtert. Der Speisebrei wird außerdem durch Bakterien fermentiert.<ref name="wpFunktion"/> Am Ende des Grimmdarms spricht man nicht mehr vom Speisebrei, sondern vom Stuhl (Fäzes).


== Sonderprogramme ==
Zu den [[Sonderprogramm]]en des Grimmdarms siehe [[Entodermale Dickdarmschleimhaut|entodermale Dickdarmschleimhaut]] und [[Darmmuskulatur]].
{{SBS-Kurzinfo|Überschrift=Grimmdarm|Gewebsart=Entoderm|Konflikt=[[Hässlicher unverdaulicher Ärger]] oder [[Hässlicher, hinterhältiger Konflikt]]|CA=Langsam wachsender Tumor|PCL=Helles Blut und Schleim im Stuhl, Durchfall|Epi=Koliken}}
Im Grimmdarm gibt es das Sonderprogramm der Schleimhaut und das der Muskulatur. Meist laufen beide zusammen.<ref name="eybl196"/><ref name="5bn.de_entodermBeideZusammen"/>
 
Im Sigmadarm liegt ein etwas anderer Konfliktinhalt als in den anderen drei Abschnitten vor (s.u.).
 
=== Hirnrelais ===
[[Datei:Stammhirnrelais.jpg|miniatur|rechts|Relais des Stammhirns. Nr. 14–16 sind die Relais des Grimmdarms.]]
Es gibt drei [[Hirnrelais]], die jeweils einen Teil des Grimmdarms steuern. Es ist zu beachten, dass diese Dreiteilung nicht der o.a. anatomischen Einteilung in vier Abschnitte entspricht! In der Abbildung sind die Relais als Nr. 14 bis 16 gekennzeichnet. Die angegebene Pfeilrichtung im Gehirn entspricht dem Weg des [[Brocken]]s durch den Darm; das erste der drei Relais ist also für den Anfang des Grimmdarms zuständig, das zweite für die Mitte und das dritte für das Ende.
 
=== Konfliktinhalt ===
Dem [[SBS]] des Grimmdarms liegt ein Brockenkonflikt zugrunde. Die Hirnrelais liegen linkshirnig, es geht also um einen belastenden oder gefährlichen „Brocken“, der entsorgt werden muss. Der [[Konflikt]] besteht in der natürlichen Umgebung des Menschen darin, dass der Brocken nicht weiterbewegt werden kann (Darmmuskulatur) oder ihm die benötigten Stoffe nicht entzogen werden können (Darmschleimhaut).
 
In der heutigen Zeit kommen „Brocken“ vor, die keine Nahrungsbestandteile im Darm sind, aber in der Konfliktwahrnehmung des Stammhirns dieselben Kriterien erfüllen. Es können dadurch Situationen, die für den Betroffenen einen [[Hässlicher unverdaulicher Ärger|hässlichen unverdaulichen Ärger]] oder einen [[Hässlicher, hinterhältiger Konflikt|hässlichen, hinterhältigen Konflikt]] bedeuten, das SBS des Grimmdarms auslösen.
 
In den ersten drei Abschnitten des Grimmdarms (aufsteigendes, Quer- und absteigendes Colon) wird das SBS durch den hässlichen unverdaulichen Ärger ausgelöst, im letzten Abschnitt (dem Sigmadarm) durch den hässlichen, hinterhältigen Konflikt (es findet sich vielerorts auch die Bezeichnung „Hässlicher Scheißkonflikt“). Der Unterschied zwischen den beiden Konfliktarten besteht darin, dass man beim hässlichen unverdaulichen Ärger aus dem „Brocken“ noch einen Nutzen ziehen muss, bevor er ausgeschieden wird. Beim hässlichen, hinterhältigen Konflikt hat der Brocken gar keinen Nutzen mehr, sondern ist nur noch unangenehmes Exkrement, das hinausbefördert werden muss.<ref name="5bn.de_entoderm"/> Der biologische Konflikt besteht jeweils darin, dass das nicht möglich ist.
 
=== CA-Phase ===
Wenn die Darmmuskulatur beteiligt ist, ist ihre Funktion in der [[CA-Phase]] gesteigert. Bei Beteiligung der Darmschleimhaut erfolgt auch hier eine Funktionssteigerung, außerdem wächst bei hoher Konfliktintensität nach einiger Zeit ein blumenkohlartiger (Sekretion) oder flachwachsender (Resorption) Tumor.<ref name="eybl194"/><ref name="eybl196"/>
 
=== PCL-A- und PCL-B-Phase ===
In der [[PCL-Phase]] normalisiert sich die Funktion wieder. Wurde durch das SBS der Schleimhaut ein Tumor aufgebaut und sind geeignete Mikroorganismen vorhanden, so wird der Tumor nun abgebaut, was von Fieber und Nachtschweiß begleitet ist. Wenn keine geeigneten Mikroorganismen vorhanden sind, wird der Tumor eingekapselt. Während der PCL-Phase kann helles Blut, Schleim im Stuhl und Durchfall auftreten.<ref name="eybl194"/><ref name="eybl196"/>
 
=== Epi-Krise ===
Beim SBS der Schleimhaut treten während der [[Epi-Krise]] Schüttelfrost, starke Blutungen, Koliken und Durchfall auf.<ref name="eybl194"/><ref name="eybl196"/>
 
=== Biologischer Sinn ===
Der biologische Sinn des SBS wird darin gesehen, den „Brocken“ durch höhere Muskelaktivität und Sekretion besser weiterbewegen zu können und durch erhöhte Resorption den Rest an verwertbaren Stoffen besser aufnehmen zu können.
 
=== Fallbeispiele ===
* Eine 43-jährige Abteilungsleiterin pflegt ein kameradschaftliches Verhältnis zu ihren Kolleginnen. Eines Tages erfährt sie, dass eine Mitarbeiterin, die seit vier Jahren in der Abteilung ist, sie in der Firma angeschwärzt hat. Für sie bedeutet das einen Hässlicher-unverdaulicher-Ärger-Konflikt. Erst nach einem Monat redet sie mit vertrauten Menschen darüber. Schon während des Gesprächs geht es ihr besser, der Konflikt ist gelöst. In der Nacht darauf bekommt sie heftige Darmkoliken (Epi-Krise), einen harten, geschwollenen Bauch und Nachtschweiß. Im Krankenhaus wird eine Dickdarmentzündung und eine Darmwandverdickung (flachwachsender Tumor des resorptiven Gewebes) festgestellt. Nach wenigen Tagen sind die Beschwerden vorüber.<ref name="eybl194"/>
* Eine 54-Jährige, die in einer sehr disharmonischen Ehe lebt, zieht mit ihrem Mann in eine neue Wohnung um. Während des Umzugs sagt der Mann überraschend, er ziehe nun doch nicht mit ein und beginnt seine Sachen wieder hinauszutragen. Später will er von der Frau die Heiratsurkunde, um sich scheiden zu lassen, was zu einem heftigen Streit führt. Für die Frau bedeutet das einen ''hässlichen, hinterhältigen Konflikt''. Der daraus entstehende blumenkohlartige Tumor ist mehrere Zentimeter groß, verursacht aber keine Beschwerden und wird erst sieben Jahre später bei einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt.<ref name="eybl196"/>
* Eine alte Frau hängt sehr an ihrem Kanarienvogel, der seit 12 Jahren ihr bester Freund ist. Eines Tages findet sie ihn tot und mit flüssigem Kot besudelt im Käfig. Für sie bedeutet das ein [[DHS]], das das SBS des Sigmadarmes auslöst. Nach vier Monaten schenkt ihr ihre Tochter einen neuen Kanarienvogel. Das bisher symptomlose SBS geht in die PCL-Phase und macht sich durch Blut im Stuhl bemerkbar. Die Ärzte halten eine Therapie des „Darmkrebses“ aufgrund des Alters der Patientin nicht für sinnvoll. Das SBS läuft zu Ende, der alten Dame geht es auch Jahre danach noch gut. [[Dr. Hamer]] schärft den Angehörigen ein, beim nächsten Mal nicht wieder vier Monate zu warten.<ref name="vermächtnisTl1S416"/>
* Ein 5-jähriges Mädchen isst trotz Verbotes Nüsse vom Baum der Nachbarin. Diese erwischt das Mädchen auf frischer Tat und schimpft es lauthals aus. Danach bekommt es auch noch von der Mutter Prügel. Der Vorfall löst bei dem Mädchen mehrere SBSe aus, darunter das SBS des Sigmadarms.<ref name="vermächtnisTl1S316ff"/>
* Eine Frau wohnt seit 42 Jahren mit ihrem Ehemann in derselben Wohnung. Vor drei Jahren ist eine Frau mit ihrer Nichte in die Wohnung darüber gezogen. Die folgenden drei Jahre war man sich zwar nicht sympathisch, kam aber miteinander aus. Als die Bewohnerin der oberen Wohnung einmal die Tür und die Fenster des Flurs offen lässt und dadurch Schnee und Regen in die zufällig offen stehende Eingangstüre der unteren Wohnung weht, gibt es einen heftigen Wortwechsel, der damit endete, dass die obere Bewohnerin sagt: „Daran musst du dich in Zukunft gewöhnen!“ Von da an terrorisiert und schikaniert sie die untere Bewohnerin jede Nacht. Ihre Nichte springt nachts laut vom Sofa auf den Boden; Wasser tropft immer wieder durch die Schlafzimmerdecke, weil die obere Frau angeblich ihre Blumen gießen musste. Sie denkt sich immer neue Schikanen aus. Die Bewohnerin der unteren Wohnung erleidet einen hässlichen, hinterhältigen Konflikt, fünf Monate später wird bei ihr ein Colonkarzinom diagnostiziert.<ref name="nmProtokolle"/>
 
=== Schulmedizinische Diagnosen ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kolitis Kolitis] (Colitis)
* Colitis ulcerosa<ref name="nm_darmkrebs"/>
* Darmwandverdickung


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 63: Zeile 23:
<references>
<references>
<ref name="amboss">[https://web.archive.org/web/20200918174124/https://www.amboss.com/de/wissen/Caecum_und_Colon Amboss: Caecum und Colon.]</ref>
<ref name="amboss">[https://web.archive.org/web/20200918174124/https://www.amboss.com/de/wissen/Caecum_und_Colon Amboss: Caecum und Colon.]</ref>
<ref name="ambossAnfangEnde">[https://web.archive.org/web/20200918174124/https://www.amboss.com/de/wissen/Caecum_und_Colon Amboss: Caecum und Colon.] In anderen Quellen wie der Wikipedia wird der Blinddarm mit zum Colon gerechnet.</ref>
<ref name="wpFunktion">[https://de.wikipedia.org/wiki/Colon#Funktion Wikipedia: Colon, Abschn. Funktion.] Am 9.3.2020 abgerufen.</ref>
<ref name="wpFunktion">[https://de.wikipedia.org/wiki/Colon#Funktion Wikipedia: Colon, Abschn. Funktion.] Am 9.3.2020 abgerufen.</ref>
<ref name="ambossAnfangEnde">[https://web.archive.org/web/20200918174124/https://www.amboss.com/de/wissen/Caecum_und_Colon Amboss: Caecum und Colon.] In anderen Quellen wie der Wikipedia wird der Blinddarm mit zum Colon gerechnet.</ref>
<ref name="wpSigma">[https://de.wikipedia.org/wiki/Colon_sigmoideum Wikipedia: Colon sigmoideum.] Am 9.3.2020 abgerufen.</ref>
<ref name="wpSigma">[https://de.wikipedia.org/wiki/Colon_sigmoideum Wikipedia: Colon sigmoideum.] Am 9.3.2020 abgerufen.</ref>
<ref name="eybl196">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 196.</ref>
<ref name="5bn.de_entodermBeideZusammen">[http://www.5bn.de/regelwerk-entoderm/ 5BN.de: Regelwerk Entoderm:] ''„...man kann sagen, dass Sekretion und Motorik „gerne“ zusammen laufen, da sie beide dem Weiterbefördern des Brockens dienen.“'' Am 9.3.2020 abgerufen.</ref>
<ref name="eybl194">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 194.</ref>
<ref name="5bn.de_entoderm">[http://www.5bn.de/regelwerk-entoderm/ 5BN.de: Regelwerk Entoderm.] Am 9.3.2020 abgerufen.</ref>
<ref name="vermächtnisTl1S416">{{QuellenangabeVermächtnis1|seite=416}}</ref>
<ref name="vermächtnisTl1S316ff">{{QuellenangabeVermächtnis1|seite=316–327}}</ref>
<ref name="nmProtokolle">[https://web.archive.org/web/20160715095918/http://neue-medizin.de/html/die_protokolle.html Die Protokolle von Trnava. Eine Dokumentation von 7 Patientenfällen.] Kopie bei archive.org, Stand 15.7.2016</ref>
<ref name="nm_darmkrebs">[https://germanische-neue-medizin.de/sonderprogramme/darmkrebs Kurzinformation von Dr. Hamer über Darmkrebs.] Am 4.6.2021 abgerufen.</ref>
</references>
</references>



Aktuelle Version vom 7. April 2024, 17:05 Uhr

Lage und Einteilung des Grimmdarms:
  • Aufsteigender G.
  • Querverlaufender G.
  • Absteigender G.
  • Sigmadarm
  • Der Grimmdarm (das Colon) ist der längste Teil des Dickdarmes.[1] Er schließt sich dem Blinddarm an und endet vor dem Rektum.[2] Man unterscheidet vier Abschnitte:

    • den aufsteigenden Grimmdarm (Colon ascendens),
    • den querverlaufenden Grimmdarm (Quercolon, Colon transversum),
    • den absteigenden Grimmdarm (Colon descendens) und
    • den Sigmadarm (Colon sigmoideum, Sigmoid, Sigmaschlinge).

    Seine Aufgabe ist die Resorption von Wasser und Elektrolyten.[3]

    Beim Durchlaufen des Grimmdarms wird der anfangs dünnflüssige Speisebrei immer weiter eingedickt. Die Wasserresorption ist auch am Ende des Grimmdarms noch nicht beendet, sondern findet erst im Mastdarm ihren Abschluss.[4] Die Weiterbewegung des Darminhalts erfolgt wie im übrigen Darm durch die Peristaltik und wird durch die Absonderung von Sekret erleichtert. Der Speisebrei wird außerdem durch Bakterien fermentiert.[3] Am Ende des Grimmdarms spricht man nicht mehr vom Speisebrei, sondern vom Stuhl (Fäzes).

    Zu den Sonderprogrammen des Grimmdarms siehe entodermale Dickdarmschleimhaut und Darmmuskulatur.

    Siehe auch

    Einzelnachweise und Anmerkungen

    1. Amboss: Caecum und Colon.
    2. Amboss: Caecum und Colon. In anderen Quellen wie der Wikipedia wird der Blinddarm mit zum Colon gerechnet.
    3. 3,0 3,1 Wikipedia: Colon, Abschn. Funktion. Am 9.3.2020 abgerufen.
    4. Wikipedia: Colon sigmoideum. Am 9.3.2020 abgerufen.