5BN-Wiki:Namenskonventionen
Auf dieser Seite sind die Leitlinien für Artikeltitel festgehalten.
Mehrdeutige Begriffe
Hat ein Begriff mehrere Bedeutungen, so stehen drei Namensschemata zur Auswahl: eines für Begriffe, deren Bedeutungen ungefähr gleich wichtig sind und zwei für Begriffe mit einer Hauptbedeutung.
1. Begriffe ohne Hauptbedeutung
Wenn keine Bedeutung des Begriffs deutlich häufiger als die anderen vorkommt, legt man unter dem Begriff eine Bedeutungsliste an. Eine Bedeutungsliste ist ein Artikel, der alle Bedeutungen des Begriffs aufzählt.
Beispiel: Der Begriff Entwicklungsgeschichte hat mehrere Bedeutungen, von denen keine die anderen in der Häufigkeit überragt. Deshalb führt der Begriff Entwicklungsgeschichte zu einer Bedeutungsliste, die die einzelnen Bedeutungen aufzählt.
2. Die Hauptbedeutung heißt wie der Begriff
Bei Begriffen mit einer Hauptbedeutung, deren Name dem Begriff entspricht, beschreibt man diese Hauptbedeutung in einem Artikel mit dem Begriff als Titel. Die Nebenbedeutung(en) legt man in eigenen Artikeln ab; wenn der Artikelname schon belegt ist, hängt man an den Namen ein Komma, ein Leerzeichen und dahinter die jeweilige Nebenbedeutung an.
Beispiel: Im Sinne der 5BN ist mit dem Begriff Entoderm viel häufiger die Gewebsart Entoderm gemeint und seltener das Keimblatt Entoderm. Die Hauptbedeutung heißt also wie der Begriff, nämlich Entoderm. Deshalb ist unter dem Namen Entoderm die Gewebsart Entoderm erklärt. Das Keimblatt Entoderm (die Nebenbedeutung) findet sich unter dem Namen Entoderm, Keimblatt. Der Zusatz , Keimblatt ist angehängt, da der Artikeltitel Entoderm schon durch die Hauptbedeutung belegt ist.
Wenn es insgesamt zwei Bedeutungen gibt (1x Haupt-, 1x Neben-), steht im Hauptbedeutungsartikel am Anfang ein Hinweis auf die andere Bedeutung. Gibt es mehr als zwei Bedeutungen, so verweist der Hinweis statt dessen auf eine Bedeutungsliste, deren Titel sich nach dem Schema <Begriff>, Bedeutungsliste bildet. Für den Hinweis nutzt man im Falle von zwei Bedeutungen die Vorlage Hinweisbaustein (siehe z.B. im Artikel Entoderm), bei mehr als zwei Bedeutungen die Vorlage Mehrdeutigkeitshinweis.
3. Die Hauptbedeutung weicht vom Begriff ab
Bei Begriffen mit einer Hauptbedeutung, die einen anderen Namen als der Begriff hat, legt man eine Weiterleitung vom Begriff auf die Hauptbedeutung an. Für den Hinweis am Anfang nutzt man die Vorlage Weiterleitungshinweis. Ansonsten verfährt man wie in Variante 2.
Beispiel: Der Begriff Alveole hat die Hauptbedeutung Lungenbläschen und zwei Nebenbedeutungen. Der Begriff Alveole leitet deshalb auf den Artikel Lungenbläschen weiter. Dort steht am Anfang ein Querverweis auf die Bedeutungsliste mit allen drei Bedeutungen des Begriffs Alveole.
Vergleich mit der Wikipedia
Die Wikipedia verfährt mit mehrdeutigen Begriffen ähnlich. Hier heißen die Bedeutungslisten aber Begriffsklärungsseiten.[1] Mit dem Wort dürften Unbedarfte Schwierigkeiten haben, da jeder Wikipedia-Artikel einen unklaren Begriff für den Leser klärt und somit als Begriffsklärungsseite aufgefasst werden könnte. Das Wort Begriffsklärungsseite ist vermutlich eine unbeholfene Übersetzung der englischen disambiguation page.
Einen weiteren Unterschied gibt es bei der Schreibweise der Namenszusätze in Artikelnamen. In der Wikipedia steht die Nebenbedeutung in Klammern.[2] Da es im Deutschen üblich ist, Text, der auch weggelassen werden kann, in Klammern zu setzen, wurde im 5BN-Wiki statt dessen das Komma gewählt.
Sonstiges
Mehrdeutige Begriffe sind in der Kategorie mehrdeutiger Begriff zusammengefasst.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Wikipedia: Begriffsklärung. Am 11.10.2021 abgerufen.
- ↑ Wikipedia: Namenskonventionen. Am 11.10.2021 abgerufen.