Zum Inhalt springen

Gallengänge: Unterschied zwischen den Versionen

Bild an den Anfang, SBS-Kurzinfo, weitere Kategorien, Kategorie Organteil gelöscht
(5bn.de)
(Bild an den Anfang, SBS-Kurzinfo, weitere Kategorien, Kategorie Organteil gelöscht)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gallengänge.svg|miniatur|rechts|Die Gallengänge (grün)]]
Die '''Gallengänge''' (Gallenwege) leiten die [[Galle]] vom Inneren der [[Leber]] in den [[Zwölffingerdarm]]. Sie beginnen als mikrometerdünne Gallenkanälchen und vereinigen sich schließlich zu einem einzigen Hauptgang.<ref name="wpGallengang"/>
Die '''Gallengänge''' (Gallenwege) leiten die [[Galle]] vom Inneren der [[Leber]] in den [[Zwölffingerdarm]]. Sie beginnen als mikrometerdünne Gallenkanälchen und vereinigen sich schließlich zu einem einzigen Hauptgang.<ref name="wpGallengang"/>


== Anatomie und Funktion ==
== Anatomie und Funktion ==
[[Datei:Gallengänge.svg|miniatur|rechts|Die Gallengänge (grün)]]
Die Gallengänge beginnen als 1 µm dünne Spalträume zwischen den Leberzellen (Hepatozyten), Gallenkanälchen (''Canaliculi biliferi'') genannt. Diese vereinigen sich zu kleinen Gallengängen, die sich wiederum zu immer größeren Gängen zusammenschließen, bis aus der Leber zwei große Gänge (''Ductus hepaticus dexter'' und ''sinister'') austreten. Auch diese beiden Gänge vereinigen sich und bilden den bis zu 7 mm dicken gemeinsamen Lebergang (''Ductus hepaticus communis''). Von diesem Gang zweigt der Gallenblasengang (''Ductus cysticus'') ab und führt zur [[Gallenblase]]. Der andere Zweig (d.h. die Fortsetzung des Gallenblasengangs) heißt Hauptgallengang (''Ductus choledochus'') und mündet in den Zwölffingerdarm.<ref name="wpGallengang"/>
Die Gallengänge beginnen als 1 µm dünne Spalträume zwischen den Leberzellen (Hepatozyten), Gallenkanälchen (''Canaliculi biliferi'') genannt. Diese vereinigen sich zu kleinen Gallengängen, die sich wiederum zu immer größeren Gängen zusammenschließen, bis aus der Leber zwei große Gänge (''Ductus hepaticus dexter'' und ''sinister'') austreten. Auch diese beiden Gänge vereinigen sich und bilden den bis zu 7 mm dicken gemeinsamen Lebergang (''Ductus hepaticus communis''). Von diesem Gang zweigt der Gallenblasengang (''Ductus cysticus'') ab und führt zur [[Gallenblase]]. Der andere Zweig (d.h. die Fortsetzung des Gallenblasengangs) heißt Hauptgallengang (''Ductus choledochus'') und mündet in den Zwölffingerdarm.<ref name="wpGallengang"/>


Zeile 13: Zeile 12:


== Sonderprogramm ==
== Sonderprogramm ==
{{SBS-Kurzinfo|Überschrift=Gallengänge|Gewebsart=Ektoderm|Hautschema=SSS|Revierbereiche=j|Konflikt=♀: [[Identitätskonflikt|Identität]], ♂: [[Revierärger]]|CA=Mäßige Flankenschmerzen|PCL=Durchflussbehinderung, Gallestauung, Gelbsucht|Epi=Koliken}}
Das [[SBS]] der Gallengänge betrifft die innere Auskleidung (das Epithel). Es verläuft nach dem [[Schlund-Schleimhaut-Schema]] und ist an folgenden Konstellationen beteiligt:
Das [[SBS]] der Gallengänge betrifft die innere Auskleidung (das Epithel). Es verläuft nach dem [[Schlund-Schleimhaut-Schema]] und ist an folgenden Konstellationen beteiligt:
* der [[Autistische Konstellation|autistischen Konstellation]] (wenn gleichzeitig das SBS der [[Kehlkopfschleimhaut]] aktiv ist) und
* der [[Autistische Konstellation|autistischen Konstellation]] (wenn gleichzeitig das SBS der [[Kehlkopfschleimhaut]] aktiv ist) und
Zeile 33: Zeile 33:
Da das Hirnrelais zu den rechtsseitigen [[Revierrelais]] gehört, neigt die [[Waage]] während der CA-Phase stärker nach rechts. Der Betroffene wird dadurch ruhiger und zurückhaltender.<ref name="5bn.de_gewebsschichten"/> Ist gleichzeitig das [[Kehlkopfschleimhautrelais]] aktiv, entsteht die autistische Konstellation; wenn das [[Rektumschleimhautrelais]] aktiv ist, entsteht die aggressive Konstellation.
Da das Hirnrelais zu den rechtsseitigen [[Revierrelais]] gehört, neigt die [[Waage]] während der CA-Phase stärker nach rechts. Der Betroffene wird dadurch ruhiger und zurückhaltender.<ref name="5bn.de_gewebsschichten"/> Ist gleichzeitig das [[Kehlkopfschleimhautrelais]] aktiv, entsteht die autistische Konstellation; wenn das [[Rektumschleimhautrelais]] aktiv ist, entsteht die aggressive Konstellation.


=== PCL-Phase ===
=== PCL-A- und PCL-B-Phase ===
In der [[PCL-Phase]] wird das Gallengangsepithel wiederhergestellt. Die Gallengänge entzünden sich und schwellen an, was mit einer Behinderung des Durchflusses bis hin zur Gallestauung (Cholestase) einhergehen kann. Ist die Mehrzahl der Gallengänge blockiert, führt dies zur Gelbsucht (Ikterus).<ref name="eybl211"/><ref name="nmIkterus"/>
In der [[PCL-Phase]] wird das Gallengangsepithel wiederhergestellt. Die Gallengänge entzünden sich und schwellen an, was mit einer Behinderung des Durchflusses bis hin zur Gallestauung (Cholestase) einhergehen kann. Ist die Mehrzahl der Gallengänge blockiert, führt dies zur Gelbsucht (Ikterus).<ref name="eybl211"/><ref name="nmIkterus"/>


Zeile 76: Zeile 76:
</references>
</references>


[[Kategorie:Organteil]]
[[Kategorie:Gewebsart Ektoderm]]
[[Kategorie:Revierbereiche‏‎]]
[[Kategorie:Schlund-Schleimhaut-Schema]]
[[Kategorie:Leber]]
[[Kategorie:SBS]]
[[Kategorie:Fallbeispiel]]