3.521
Bearbeitungen
(Ergänzungen, Verbesserungen, Aktualisierungen; Querverweis auf Revier statt Kurzdefinition) |
(Bild an den Anfang, SBS-Kurzinfo, Kategorien) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Harntrakt.svg|miniatur|rechts|Lage der beiden Harnleiter im Harntrakt]] | |||
Der '''Harnleiter''' (Ureter) ist ein paariger, mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch, der den Urin von der [[Niere]] in die [[Harnblase]] abführt. | Der '''Harnleiter''' (Ureter) ist ein paariger, mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch, der den Urin von der [[Niere]] in die [[Harnblase]] abführt. | ||
== Anatomie und Funktion == | == Anatomie und Funktion == | ||
Der Harnleiter ist 25–30 cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 4–7 mm.<ref name="doccheck"/> Er beginnt am [[Nierenbecken]] und endet in der [[Harnblase]]. Die Mündungsstellen der Harnleiter bilden zwei der drei Eckpunkte des [[Harnblasendreieck|Harnblasendreiecks]]. Der Harnleiter hat drei Engstellen: die obere, mittlere und die untere Ureterenge.<ref name="doccheck"/> | Der Harnleiter ist 25–30 cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 4–7 mm.<ref name="doccheck"/> Er beginnt am [[Nierenbecken]] und endet in der [[Harnblase]]. Die Mündungsstellen der Harnleiter bilden zwei der drei Eckpunkte des [[Harnblasendreieck|Harnblasendreiecks]]. Der Harnleiter hat drei Engstellen: die obere, mittlere und die untere Ureterenge.<ref name="doccheck"/> | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der Harnleiter besitzt eine Schicht glatter Muskulatur, die den Harn in die Harnblase bewegt.<ref name="doccheck"/> | Der Harnleiter besitzt eine Schicht glatter Muskulatur, die den Harn in die Harnblase bewegt.<ref name="doccheck"/> | ||
{{SBS-Kurzinfo|Überschrift=Harnleiter|Gewebsart=Ektoderm|Hautschema=ÄHS|Revierbereiche=j|Konflikt=[[Reviermarkierungskonflikt|Reviermarkierung]]|CA=Keine|PCL=Schmerzen, Blut im Harn}} | |||
== Sonderprogramm == | == Sonderprogramm == | ||
Das [[SBS]] des Harnleiters betrifft die Schleimhaut und verhält sich nach dem [[Äußere-Haut-Schema]].<ref name="5bn.de_3BN"/> | Das [[SBS]] des Harnleiters betrifft die Schleimhaut und verhält sich nach dem [[Äußere-Haut-Schema]].<ref name="5bn.de_3BN"/> | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
In der konfliktaktiven Phase wird das Schleimhautepithel unterversorgt, es bilden sich Ulcera.<ref name="eybl228"/> Dies verläuft beschwerdefrei. | In der konfliktaktiven Phase wird das Schleimhautepithel unterversorgt, es bilden sich Ulcera.<ref name="eybl228"/> Dies verläuft beschwerdefrei. | ||
=== PCL-Phase === | === PCL-A- und PCL-B-Phase === | ||
In der [[PCL-Phase|gelösten Phase]] baut sich das Schleimhautepithel wieder auf. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwellung, Schmerzen und Blut im Harn ([https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4maturie Hämaturie]).<ref name="eybl228"/><ref name="neueGesundhNiere"/> Es kann auch ein vorübergehender Verschluss eines oder beider Harnleiter auftreten.<ref name="münnichBd1S266"/> | In der [[PCL-Phase|gelösten Phase]] baut sich das Schleimhautepithel wieder auf. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwellung, Schmerzen und Blut im Harn ([https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4maturie Hämaturie]).<ref name="eybl228"/><ref name="neueGesundhNiere"/> Es kann auch ein vorübergehender Verschluss eines oder beider Harnleiter auftreten.<ref name="münnichBd1S266"/> | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Organ]] | [[Kategorie:Organ]] | ||
[[Kategorie:Gewebsart Ektoderm]] | |||
[[Kategorie:Äußere-Haut-Schema]] | |||
[[Kategorie:Revierbereiche]] | |||
[[Kategorie:Harnwege]] | |||
[[Kategorie:SBS]] |