Zum Inhalt springen

Sehrindenkonstellation: Unterschied zwischen den Versionen

Kleine Ergänzungen und Korrekturen
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Rindenfelder der Großhirnrinde. Datei:Großhirnrindenrelais Draufsicht.svg|miniatur|rechts|Lage der Relais der Ne…“)
 
(Kleine Ergänzungen und Korrekturen)
Zeile 8: Zeile 8:
Die Sehrindenkonstellation versetzt den Betroffenen in einen Verfolgungswahn (Paranoia). Er erwartet jederzeit eine Attacke aus dem nicht sichtbaren Bereich, sieht überall Anzeichen dafür und neigt zur Flucht.<ref name="münnichBd2S121"/> Wie alle Sinneskonstellationen bewirkt auch diese Konstellationen Halluzinationen, die der Betroffene als Blitze in den Augen wahrnimmt.<ref name="münnichBd2S112"/>
Die Sehrindenkonstellation versetzt den Betroffenen in einen Verfolgungswahn (Paranoia). Er erwartet jederzeit eine Attacke aus dem nicht sichtbaren Bereich, sieht überall Anzeichen dafür und neigt zur Flucht.<ref name="münnichBd2S121"/> Wie alle Sinneskonstellationen bewirkt auch diese Konstellationen Halluzinationen, die der Betroffene als Blitze in den Augen wahrnimmt.<ref name="münnichBd2S112"/>


Daneben bestehen weiter die Symptome der Einzel-SBSe weiter, d.h. im Falle der Netzhaut eine Einschränkung des Sichtfeldes und im Falle des Glaskörpers eine Eintrübung (grüner Star).<ref name="münnichBd1S212"/> Die Konfliktaktivität der Netzhauthälften lässt sich überprüfen, indem man die Hände genau seitlich neben den Kopf hält. Im Normalzustand sollte man seine Hände am Rand des Sichtfeldes sehen können, weil der der Sichtwinkel ca. 180° beträgt. Wenn beide Netzhauthälften konfliktaktiv sind, ist der Sichtwinkel auf beiden Seiten verkürzt.<ref name="münnichBd2S111"/> Es ist allerdings zu beachten, dass eine Sehrindenkonstellation nicht nur durch das SBS der Netzhaut, sondern auch das des Glaskörpers möglich ist.
Körperlich macht sich diese Konstellation dadurch bemerkbar, dass der Kopf eingezogen ist.<ref name="münnichBd2S112"/>
 
Daneben bestehen die Symptome der Einzel-SBSe weiter, d.h. im Falle der Netzhaut eine Einschränkung des Sichtfeldes und im Falle des Glaskörpers eine Eintrübung (grüner Star).<ref name="münnichBd1S212"/> Die Konfliktaktivität der Netzhauthälften lässt sich überprüfen, indem man die Hände genau seitlich neben den Kopf hält. Im Normalzustand sollte man seine Hände am Rand des Sichtfeldes sehen können, weil der der Sichtwinkel ca. 180° beträgt. Wenn beide Netzhauthälften konfliktaktiv sind, ist der Sichtwinkel auf beiden Seiten verkürzt und die Hände nicht sichtbar.<ref name="münnichBd2S111"/> Es ist allerdings zu beachten, dass eine Sehrindenkonstellation nicht nur durch das SBS der Netzhaut, sondern auch das des Glaskörpers möglich ist.


=== Fallbeispiele ===
=== Fallbeispiele ===