Harnleiter: Unterschied zwischen den Versionen

1.093 Bytes hinzugefügt ,  13. November 2021
Ergänzungen, Verbesserungen, Aktualisierungen; Querverweis auf Revier statt Kurzdefinition
(Kategorie zugeordnet)
(Ergänzungen, Verbesserungen, Aktualisierungen; Querverweis auf Revier statt Kurzdefinition)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Harnleiter''' (Ureter) ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch, der den Urin von der [[Niere]] in die [[Harnblase]] abführt.
Der '''Harnleiter''' (Ureter) ist ein paariger, mit Schleimhaut ausgekleideter Muskelschlauch, der den Urin von der [[Niere]] in die [[Harnblase]] abführt.


== Anatomie und Funktion ==
== Anatomie und Funktion ==
[[Datei:Harntrakt.svg|miniatur|rechts|Lage der beiden Harnleiter im Harntrakt]]
[[Datei:Harntrakt.svg|miniatur|rechts|Lage der beiden Harnleiter im Harntrakt]]
Der Harnleiter ist 25–30 cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 4-7 mm.<ref name="doccheck"/> Er beginnt am [[Nierenbecken]] und endet in der [[Harnblase]]. Die Mündungsstellen der Harnleiter bilden zwei der drei Eckpunkte des [[Harnblasendreieck|Harnblasendreiecks]]. Der Harnleiter hat drei Engstellen: die obere, mittlere und die untere Ureterenge.<ref name="doccheck"/>
Der Harnleiter ist 25–30 cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 4–7 mm.<ref name="doccheck"/> Er beginnt am [[Nierenbecken]] und endet in der [[Harnblase]]. Die Mündungsstellen der Harnleiter bilden zwei der drei Eckpunkte des [[Harnblasendreieck|Harnblasendreiecks]]. Der Harnleiter hat drei Engstellen: die obere, mittlere und die untere Ureterenge.<ref name="doccheck"/>
Die Schleimhaut des Harnleiters besteht aus einer [[Entoderm|entodermalen]] Submucosa und einem [[Ektoderm|ektodermalen]] Epithel.


Die glatte Muskulatur des Harnleiters bewegt den Harn in die Harnblase.<ref name="doccheck"/>
Die Schleimhaut des Harnleiters besteht aus einer Submucosa, die der Gewebsart [[Entoderm]] angehört, und einem Epithel der Gewebsart [[Ektoderm]]. Embryologisch entsteht der gesamte Harnleiter aus dem Keimblatt [[Mesoderm]].<ref name="wpHarnblaseOnto"/>


== Hirnrelais ==
Der Harnleiter besitzt eine Schicht glatter Muskulatur, die den Harn in die Harnblase bewegt.<ref name="doccheck"/>
[[Datei:Harnwegsrelais.svg|miniatur|rechts|Lage der Harnwegsrelais (rot) in den [[Revierbereiche|Revierbereichen]] ]]
Die Epithelschicht des Harnleiters teilt sich mit anderen Geweben der Harnwege ein [[Hirnrelais]], das zu den [[Revierbereiche|Revierbereichen]] gehört.


== Sonderprogramm ==
== Sonderprogramm ==
Das [[SBS]] des Harnleiters betrifft die Schleimhaut und verhält sich nach dem [[Äußere-Haut-Schema]].<ref name="5bn.de_3BN"/>
=== Hirnrelais ===
[[Datei:Harnwegsrelais.svg|miniatur|rechts|Lage der Hirnrelais der Harnleiter (rot) in den [[Revierbereiche|Revierbereichen]] ]]
Die beiden [[Hirnrelais]] der Harnleiter gehören zu den [[Revierbereiche|Revierbereichen]] und sind die hintersten der insgesamt zehn [[Revierrelais]]. Das linke Relais steuert den rechten Harnleiter und umgekehrt.
Diese Relais steuern außerdem die Epithelien des [[Nierenbecken|Nierenbeckens]], der [[Harnblase]] und der [[Harnröhre]].


=== Konfliktinhalt ===
=== Konfliktinhalt ===
Der heutige Mensch markiert sein Revier nicht mehr mit Harn, hat aber immer noch das biologische Bedürfnis nach einem Revier und reagiert mit denselben [[SBS|Sonderprogrammen]].
Der heutige Mensch markiert sein [[Revier]] nicht mehr mit Harn, hat aber immer noch das biologische Bedürfnis nach einem Revier und reagiert mit denselben [[SBS|Sonderprogrammen]].


Wie bei allen Revierrelais gibt es auch hier zwei Konfliktempfindungen, eine männliche und eine weibliche; welche davon wahrgenommen wird, hängt von der [[Hormonlage]] ab. Bei Männern geht es meist um das „äußere“ Revier (Arbeitsplatz, Auto, Verein usw.) und darum, den Feind aus seinem Revier herauszuhalten, bei Frauen um das „innere" Revier (Partner, Kinder, Freundin, Wohnung usw.)<ref name="eybl228"/> und die Standortbestimmung<ref name="münnichBd1S266"/>.
Das SBS des Harnleiters hat einen [[Reviermarkierungskonflikt]] als Ursache. Ein Reviermarkierungskonflikt bedeutet bei der Frau, dass sie nicht weiß, wo sie ihren Platz hat und beim Mann, dass er sein Revier nicht abgrenzen oder markieren kann.<ref name="5bn.de_revier"/>


=== CA-Phase ===
=== CA-Phase ===
Die [[Revierbereiche#Konfliktreihenfolge|Konfliktreihenfolge]] entscheidet, ob der Konflikt im links- oder rechtshirnigen Relais aktiv wird und somit den rechten bzw. linken Harnleiter betrifft.
In der konfliktaktiven Phase wird das Schleimhautepithel unterversorgt, es bilden sich Ulcera.<ref name="eybl228"/> Dies verläuft beschwerdefrei.
In der konfliktaktiven Phase wird das Schleimhautepithel unterversorgt, es bilden sich Ulcera.<ref name="eybl228"/> Dies verläuft beschwerdefrei.


=== PCL-Phase ===
=== PCL-Phase ===
In der [[PCL-Phase|gelösten Phase]] wird das Schleimhautepithel wieder aufgebaut. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwellung, Schmerzen und Blut im Harn ([https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4maturie Hämaturie]).<ref name="eybl228"/><ref name="neueGesundhNiere"/> Es kann auch ein vorübergehender Verschluss eines oder beider Harnleiter auftreten.<ref name="münnichBd1S266"/>
In der [[PCL-Phase|gelösten Phase]] baut sich das Schleimhautepithel wieder auf. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwellung, Schmerzen und Blut im Harn ([https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4maturie Hämaturie]).<ref name="eybl228"/><ref name="neueGesundhNiere"/> Es kann auch ein vorübergehender Verschluss eines oder beider Harnleiter auftreten.<ref name="münnichBd1S266"/>


=== Epi-Krise ===
=== Epi-Krise ===
Zeile 39: Zeile 45:
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references>
<references>
<ref name="doccheck">[https://flexikon.doccheck.com/de/Ureter doccheck.com: Ureter]</ref>
<ref name="doccheck">[https://flexikon.doccheck.com/de/Ureter DocCheck: Ureter.] Am 13.11.2021 abgerufen.</ref>
<ref name="eybl228">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, S. 228, ISBN 978-3-85-052299-1</ref>
<ref name="wpHarnblaseOnto">[https://de.wikipedia.org/wiki/Harnblase#Ontogenetische_Entwicklung Wikipedia: Harnblase → Ontogenetische Entwicklung.] Am 13.11.2021 abgerufen.</ref>
<ref name="neueGesundhNiere">[https://web.archive.org/web/20181006190328/https://www.neuegesundheit.org/app/download/8482131/Die+Biologischen+Reaktionen+der+Niere.pdf Neue Gesundheit n.e.V.: Die biologischen Reaktionen der Niere.] Am 17.11.2019 abgerufen.</ref>
<ref name="5bn.de_3BN">[http://www.5bn.de/3-biologisches-naturgesetz/ 5BN.de: 3. Biologisches Naturgesetz.] Am 13.11.2021 abgerufen.</ref>
<ref name="münnichBd1S266">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, S. 266, ISBN 978-3-00-035336-9.</ref>
<ref name="5bn.de_revier">[http://www.5bn.de/regelwerk-revierbereiche/ 5BN.de: Regelwerk Revierbereiche.] Am 13.11.2021 abgerufen.</ref>
<ref name="münnichBd1S205">Münnich, a.a.O., S. 266.</ref>
<ref name="eybl228">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 228.</ref>
<ref name="neueGesundhNiere">[https://web.archive.org/web/20181006190328/https://www.neuegesundheit.org/app/download/8482131/Die+Biologischen+Reaktionen+der+Niere.pdf Neue Gesundheit n.e.V.: Die biologischen Reaktionen der Niere.] PDF-Datei, 172 kB. Kopie bei archive.org, Stand 6.10.2018.</ref>
<ref name="münnichBd1S266">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 266.</ref>
<ref name="münnichBd1S205">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 205.</ref>
</references>
</references>


[[Kategorie:Organ]]
[[Kategorie:Organ]]