Äußere Schichten der Oberhaut: Unterschied zwischen den Versionen

Ergänzungen, weitere Fallbeispiele, Windpocken gelöscht
(Quellenangabe korrigiert)
(Ergänzungen, weitere Fallbeispiele, Windpocken gelöscht)
Zeile 22: Zeile 22:


==== Lokal ====
==== Lokal ====
Lokale Empfindungen betreffen die Hautstellen, an denen der Kontaktabriss bzw. der unerwünschte Kontakt stattgefunden hat. Beispielsweise reagieren Säuglinge, die abrupt abgestillt werden, quasi alle mit den Wangen, wenn es zu einem Trennungskonflikt kommt, weil dort der Kontakt zur Mutter abreißt.<ref name="nmHaut"/>
Lokale Empfindungen betreffen die Hautstellen, an denen der Kontaktabriss bzw. der unerwünschte Kontakt stattgefunden hat. Beispielsweise reagieren Säuglinge, die abrupt abgestillt werden, quasi alle mit den Wangen, wenn es zu einem Trennungskonflikt kommt, weil dort der Kontakt zur Mutter abreißt.<ref name="nmHaut"/> An den Lippen sind es häufig Berührungen von Gläsern und anderen Trinkgefäßen, die keinen sauberen Eindruck machen.<ref name="krankhAndersHerpes"/>


==== Lateral ====
==== Lateral ====
Zeile 28: Zeile 28:
* Um einen „Quälgeist“ wegzuschieben, kommen die Ellenbogen infrage und sind in dem Fall oft betroffen, aber auch die restliche Außenseite der Arme einschließlich des Handrückens sowie die Außen- und Vorderseite der Beine sind solche Hautareale. Wohlgemerkt handelt es sich hier um eine erwünschte Berührung, aber mit dem Ziel des Wegschiebens.<ref name="münnichBd1S196"/>
* Um einen „Quälgeist“ wegzuschieben, kommen die Ellenbogen infrage und sind in dem Fall oft betroffen, aber auch die restliche Außenseite der Arme einschließlich des Handrückens sowie die Außen- und Vorderseite der Beine sind solche Hautareale. Wohlgemerkt handelt es sich hier um eine erwünschte Berührung, aber mit dem Ziel des Wegschiebens.<ref name="münnichBd1S196"/>
* Will man einen geliebten Menschen festhalten, tut man dies mit den Innenseiten der Arme und Beine. Auch die Waden und Kniekehlen gehören zu den „Festhalte-Arealen“.<ref name="münnichBd1S196"/>
* Will man einen geliebten Menschen festhalten, tut man dies mit den Innenseiten der Arme und Beine. Auch die Waden und Kniekehlen gehören zu den „Festhalte-Arealen“.<ref name="münnichBd1S196"/>
* An den Fingerbeeren, Handballen, Fersen und Fußballen ist der laterale Konfliktinhalt ein Kontaktabriss zum Standort. Darunter ist zu verstehen, dass man kein Recht mehr hat, sich in der Nähe eines bestimmten Menschen oder einer Menschengruppe aufzuhalten. Man kann oder darf nicht mehr bei diesem Menschen bzw. dieser Gruppe sein.<ref name="fragerunde5.4.2021_1"/>
* Trennungskonflikte am Rücken sind typisch, wenn ein Konfliktereignis heimlich („hinter dem Rücken“) geschieht.<ref name="krankhAndersRücken"/>
* Trennungskonflikte am Rücken sind typisch, wenn ein Konfliktereignis heimlich („hinter dem Rücken“) geschieht.<ref name="krankhAndersRücken"/>
* Die Oberhaut der Augenlider reagiert auf den Konfliktinhalt, einen Menschen aus den Augen verloren zu haben, während die Augen geschlossen waren (optischer Trennungskonflikt).<ref name="münnichBd1S196"/>
* Die Oberhaut der Augenlider reagiert auf den Konfliktinhalt, einen Menschen aus den Augen verloren zu haben, während die Augen geschlossen waren (optischer Trennungskonflikt).<ref name="münnichBd1S196"/>
* Die Oberhaut des äußeren Gehörganges ist betroffen, wenn der Konflikt darin besteht, von einem Mitmenschen mit Worten bedrängt zu werden (akustischer Trennungskonflikt).<ref name="münnichBd1S196"/>
* Die Oberhaut des äußeren Gehörganges oder der Ohrmuschel ist bei einem akustischen Trennungskonflikt betroffen. Ein solcher liegt vor, wenn man jemanden wegen einer Trennung (eines Kontaktabrisses) nicht mehr hört oder allgemeiner gesprochen etwas wegen des Kontaktabrisses nicht mehr mit dem Ohr spürt. Der Trennungskonflikt ist durch das Ohr repräsentiert.<ref name="fragerunde4.1.2021"/> Ein akustischer Trennungskonflikt kann auch darin bestehen, von einem Mitmenschen mit Worten bedrängt zu werden.<ref name="münnichBd1S196"/>


Man spricht auch von interpretierten Trennungskonflikten.<ref name="münnichBd1S195f"/> Wie bei allen lateralen Konfliktaktivierungen gilt, dass das SBS je nach eigener [[Händigkeit]] und der Rolle des Mitmenschen ([[Mutter/Kind]] oder [[Partner]]) die linke oder rechte Körperhälfte betrifft.
Man spricht auch von interpretierten Trennungskonflikten.<ref name="münnichBd1S195f"/> Wie bei allen lateralen Konfliktaktivierungen gilt, dass das SBS je nach eigener [[Händigkeit]] und der Rolle des Mitmenschen ([[Mutter/Kind]] oder [[Partner]]) die linke oder rechte Körperhälfte betrifft.


=== CA-Phase ===
=== CA-Phase ===
In der [[CA-Phase]] ist die Oberhaut unterversorgt, ihre Erneuerung findet nicht mehr im normalen Maße statt.<ref name="münnichBd1S194"/> Die Haut wird blass, trocken, rau, rissig und kann im Extremfall bluten.<ref name="münnichBd1S194"/><ref name="nmHaut"/> Wegen der Zugehörigkeit zum Äußere-Haut-Schema wird sie zunehmend tauber.<ref name="münnichBd1S194"/> Diese Art der Taubheit ist schwer von der des SBS der Nervenscheiden in der CA-Phase zu unterscheiden.<ref name="eybl68"/>
In der [[CA-Phase]] ist die Oberhaut unterversorgt, ihre Erneuerung findet nicht mehr im normalen Maße statt.<ref name="münnichBd1S194"/> Die Haut wird blass, trocken, rau, rissig und kann im Extremfall bluten.<ref name="münnichBd1S194"/><ref name="nmHaut"/> Diese Hautsymptome zeigen sich erst 4–5 Wochen nach Beginn der CA-Phase,<ref name="fragerunde5.4.2021_2"/> da die unterversorgten Keratinozyten so lange brauchen, um von der Basalzellschicht bis zur obersten Zelllage der Hornzellschicht aufzusteigen.<ref name="flexEpidermis"/>
 
Wegen der Zugehörigkeit zum Äußere-Haut-Schema wird die Haut in der aktiven Phase zunehmend tauber.<ref name="münnichBd1S194"/> Diese Art der Taubheit ist schwer von der des SBS der Nervenscheiden in der CA-Phase zu unterscheiden.<ref name="eybl68"/>


Daneben ist das Kurzzeitgedächtnis eingeschränkt.<ref name="münnichBd1S193f"/><ref name="nmHaut"/> Je nach Konfliktintensität kann dies von leichter Vergesslichkeit bis zum fast völligen Verlust des Kurzzeitgedächtnisses reichen. Letzteres ist oft zu beobachten, wenn ein älterer Mensch seinen jahrzehntelangen Lebensgefährten durch dessen Tod verliert.<ref name="münnichBd1S193f"/>
Daneben ist das Kurzzeitgedächtnis eingeschränkt.<ref name="münnichBd1S193f"/><ref name="nmHaut"/> Je nach Konfliktintensität kann dies von leichter Vergesslichkeit bis zum fast völligen Verlust des Kurzzeitgedächtnisses reichen. Letzteres ist oft zu beobachten, wenn ein älterer Mensch seinen jahrzehntelangen Lebensgefährten durch dessen Tod verliert.<ref name="münnichBd1S193f"/>
Zeile 54: Zeile 57:
* Eine Frau hat seit der Kindheit mit starken schmerzhaften und juckenden Hautrötungen zu tun und dazu verschiedene Diagnosen wie Exzem, Neurodermitis und Allergie gegen Wolle/Farbstoffe/Chlor/Sonne erhalten. Die Ausschläge treten phasenweise auf und setzen sich bis ins Erwachsenenalter fort. Mit 33 Jahren bekommt sie eines Tages einen besonders starken und großflächigen Hautausschlag. Am Morgen dieses Tages hat ihr Freund ihr den Heiratsantrag gemacht. Durch die gegenseitige Versicherung, das restliche Leben miteinander verbringen zu wollen, gehören die Trennungsrezidive, die sie in vorigen Beziehungen erlebt hat, endgültig der Vergangenheit an. Die beiden heiraten und es kommt zu keinem weiteren Hautausschlag.<ref name="krankhAndersNeuro"/>
* Eine Frau hat seit der Kindheit mit starken schmerzhaften und juckenden Hautrötungen zu tun und dazu verschiedene Diagnosen wie Exzem, Neurodermitis und Allergie gegen Wolle/Farbstoffe/Chlor/Sonne erhalten. Die Ausschläge treten phasenweise auf und setzen sich bis ins Erwachsenenalter fort. Mit 33 Jahren bekommt sie eines Tages einen besonders starken und großflächigen Hautausschlag. Am Morgen dieses Tages hat ihr Freund ihr den Heiratsantrag gemacht. Durch die gegenseitige Versicherung, das restliche Leben miteinander verbringen zu wollen, gehören die Trennungsrezidive, die sie in vorigen Beziehungen erlebt hat, endgültig der Vergangenheit an. Die beiden heiraten und es kommt zu keinem weiteren Hautausschlag.<ref name="krankhAndersNeuro"/>
* Ein fünfjähriges Mädchen schläft im Urlaub unter dem Sonnenschirm am Strand ein. Als es aufwacht, gerät es in Panik, weil die Mutter weg ist. Sie erleidet einen Trennungskonflikt mit der [[Schiene]] Sonne, Strand und Meer. Die nächsten 40 Jahre leidet sie unter einer „Sonnenallergie“, aber nur wenn sie im Sommer am Strand ist.<ref name="eybl270Trupiano"/>
* Ein fünfjähriges Mädchen schläft im Urlaub unter dem Sonnenschirm am Strand ein. Als es aufwacht, gerät es in Panik, weil die Mutter weg ist. Sie erleidet einen Trennungskonflikt mit der [[Schiene]] Sonne, Strand und Meer. Die nächsten 40 Jahre leidet sie unter einer „Sonnenallergie“, aber nur wenn sie im Sommer am Strand ist.<ref name="eybl270Trupiano"/>
* Ein Säugling verbringt in den ersten Lebensmonaten jeden Abend mit seinen Eltern auf dem Wohnzimmersofa und geht dann mit den Eltern und der Schwester zusammen im Familienbett schlafen. Als er vier Monate alt ist, bekommt seine Mutter Angst, er könne vom Sofa fallen und legt das Kind von da an abends mit zur Schwester ins Bett. Oft wacht er auf, während die Eltern noch ein Stockwerk höher im Wohnzimmer sitzen und ist bereits in Panik, bevor die Eltern zu ihm geeilt sind. In diesem Alter bekommt er rote, rissige Wangen. Die Großmutter, die die [[Germanische Heilkunde]] kennt, erkennt den Trennungskonflikt und rät den Eltern, das Kind wieder im Wohnzimmer zu lassen, bis sie mit ihm ins Bett gehen. Die Mutter möchte das nicht und geht zu einem alternativ eingestellten Arzt, auf dessen Rat hin sie auf Weizen- und Kuhmilchprodukte verzichtet, was jedoch an den Hautbeschwerden nichts ändert. Als die Familie einen zweiwöchigen Urlaub in Italien verbringt, ist anschließend die Haut wieder ganz normal. Die Mutter erklärt sich das zunächst mit der Luftveränderung, aber auf Nachfrage erwähnt sie, dass der Sohn während des Urlaubs jeden Abend in Nähe und Hörweite der Eltern war. Sie begreift den Zusammenhang zwischen der Trennungssituation und der „Neurodermitis“. Im Interesse der Kinder gibt sie die Arbeit auf und widmet sich ausgiebig und liebevoll den Kindern. Der Hautausschlag tritt nicht mehr auf, auch als das Kind einmal zwei Tage bei den Großeltern verbringt.<ref name="nmNeuro"/>
* Ein Mann verbringt ein Wochenende bei Bekannten. Von früheren Besuchen weiß er, dass es dort üblich ist, beim Abwasch das am Geschirr haftende Spülwasser mit dem Geschirrtuch abzuwischen, ohne vorher das Geschirr mit frischem Wasser abzuspülen. Der Gedanke daran, aus Tassen mit Spülwasserresten zu trinken, bereitet ihm Unbehagen, aber bei früheren Besuchen war er am Abwasch nicht beteiligt und konnte diese Gedanken immer verdrängen. An diesem Sonntag jedoch hilft er mit und will gerade den Wasserhahn zum Abspülen einer Tasse aufdrehen, als jemand neben ihm die Tasse ergreift und wie gewohnt nur mit dem Geschirrtuch abtrocknet. Links neben ihm steht nun die abgetrocknete, aber nicht abgespülte Tasse, auf die gleich darauf weitere folgen. Er empfindet Abscheu beim Gedanken daran, aus diesen Tassen getrunken zu haben und dies auch an zukünftigen Besuchen wieder zu tun. Er kann sich aber schnell damit beruhigen, dass er schon früher aus den Tassen getrunken hat und keine Magenschmerzen oder sonstige Vergiftungserscheinungen bekommen hat. Am Tag darauf bemerkt er als Zeichen der Konfliktlösung an der Unterlippe links eine kleine Erhebung der Haut. Leider ist der Konflikt nicht endgültig gelöst, sodass der Herpes sich auch nach fünf Tagen noch nicht zurückbildet, weil der Konflikt durch eine Schiene oder ein Rezidiv immer wiederkehrt. Der Mann denkt nach und erkennt, dass ein Zusammenhang mit dem nächsten geplanten Treffen in wenigen Wochen bestehen muss. Er arbeitet an seiner emotionalen Einstellung und stellt sich vor die Frage, warum ihn die Tassen ekeln und was an dem bisschen Spülmittel so dramatisch sein soll, nachdem er vor der Konfliktsituation auch schon ohne Folgen daraus getrunken hat. Am nächsten Tag bemerkt er endlich einen Rückgang der Lippenbläschen, nach weiteren drei Tagen (und damit eineinhalb Wochen nach der Konfliktsituation) sind sie verschwunden. Beim nächsten Besuch bekommt er von den Tassen keinen Herpes mehr.<ref name="krankhAndersHerpes"/>


=== Schulmedizinische Diagnosen ===
=== Schulmedizinische Diagnosen ===
Zeile 68: Zeile 73:
* Masern: in der PCL-Phase<ref name="eybl271"/>
* Masern: in der PCL-Phase<ref name="eybl271"/>
* Röteln: in der PCL-Phase<ref name="eybl271"/>
* Röteln: in der PCL-Phase<ref name="eybl271"/>
* Windpocken (Varizellen): in der PCL-Phase<ref name="eybl271"/>
* Dornwarzen: nach Rezidiven<ref name="eybl272"/>
* Dornwarzen: nach Rezidiven<ref name="eybl272"/>
* Feigwarzen: nach Rezidiven<ref name="eybl272"/>
* Feigwarzen: nach Rezidiven<ref name="eybl272"/>
Zeile 85: Zeile 89:
<ref name="münnichBd1S195">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195.</ref>
<ref name="münnichBd1S195">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195.</ref>
<ref name="nmHaut">[https://germanische-neue-medizin.de/hautveraenderungen Kurzinformation von Dr. Hamer über Hautveränderungen.] Am 11.6.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="nmHaut">[https://germanische-neue-medizin.de/hautveraenderungen Kurzinformation von Dr. Hamer über Hautveränderungen.] Am 11.6.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="fragerunde5.4.2021_1">[https://www.youtube.com/watch?v=bZPc8bo3wAk#t=54m31s Offene Fragerunde mit Benedikt Zeitner und Nicolas Barro vom 5.4.2021, ab Min. 54:31.]</ref>
<ref name="krankhAndersRücken">[https://www.krankheit-ist-anders.de/5bl-report-archive/show-single-report?id=55 Krankheit ist anders: Hautausschlag am Rücken bei 8-jährigem Jungen.] Am 11.6.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="krankhAndersRücken">[https://www.krankheit-ist-anders.de/5bl-report-archive/show-single-report?id=55 Krankheit ist anders: Hautausschlag am Rücken bei 8-jährigem Jungen.] Am 11.6.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="fragerunde4.1.2021">[https://www.youtube.com/watch?v=ibwK0CgFrQc#t=44m41s Fragerunde mit Nicolas Barro vom 4.1.2021, Min. 44:41.]</ref>
<ref name="krankhAndersHerpes">[https://www.krankheit-ist-anders.de/5bl-report-archive/show-single-report?id=10 Herpes auf der Unterlippe.] Am 26.11.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="münnichBd1S195f">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195f.</ref>
<ref name="münnichBd1S195f">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195f.</ref>
<ref name="münnichBd1S196">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 196.</ref>
<ref name="münnichBd1S196">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 196.</ref>
<ref name="fragerunde5.4.2021_2">[https://www.youtube.com/watch?v=bZPc8bo3wAk#t=55m49s Offene Fragerunde mit Benedikt Zeitner und Nicolas Barro vom 5.4.2021, ab Min. 55:49.]</ref>
<ref name="eybl68">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 68.</ref>
<ref name="eybl68">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 68.</ref>
<ref name="münnichBd1S193f">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 193f.</ref>
<ref name="münnichBd1S193f">David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 193f.</ref>
Zeile 96: Zeile 104:
<ref name="krankhAndersNeuro">[https://www.krankheit-ist-anders.de/5bl-report-archive/show-single-report?id=26 Krankheit ist anders: Neurodermitis.] Am 11.6.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="krankhAndersNeuro">[https://www.krankheit-ist-anders.de/5bl-report-archive/show-single-report?id=26 Krankheit ist anders: Neurodermitis.] Am 11.6.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="eybl270Trupiano">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270. Nach Claudio Trupiano: Danke Dr. Hamer, S. 371.</ref>
<ref name="eybl270Trupiano">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270. Nach Claudio Trupiano: Danke Dr. Hamer, S. 371.</ref>
<ref name="nmNeuro">[https://germanische-neue-medizin.de/zu-neurodermitis Konfliktbeispiel Neurodermitis.] Am 26.11.2023 abgerufen.</ref>
<ref name="eybl267">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 267.</ref>
<ref name="eybl267">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 267.</ref>
<ref name="eybl270">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270.</ref>
<ref name="eybl270">Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 270.</ref>