Harnröhre

Aus 5BN-Wiki
(Weitergeleitet von Urethra)
Lage der Harnröhre im weiblichen Becken.
Lage der Harnröhre im männlichen Becken.

Die Harnröhre (Urethra) ist ein schlauchförmiges Organ und dient der Ausleitung des Urins, beim Mann zusätzlich des Spermas, weshalb sie hier auch als Harn-Samen-Röhre bezeichnet wird.[1]

Anatomie und Funktion

Die Harnröhre beginnt am unteren Ende der Harnblase. Sie mündet bei Männern an der Penisspitze auf der Eichel und bei Frauen im Scheidenvorhof.[1] Beim Mann ist die Harnröhre 17–20 cm lang, bei der Frau 2,5–4 cm.[2]

Embryologisch entsteht die Harnröhre bei der Frau ganz aus dem Keimblatt Entoderm,[3] beim Mann distal die ersten Millimeter aus dem Keimblatt Ektoderm und der Rest aus dem Entoderm.[4]

Innen ist die Harnröhre mit einer Schleimhaut der Gewebsart Ektoderm ausgekleidet.

Sonderprogramm

Harnröhre
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Ektoderm
Hautschema Äußere-Haut-Schema
Revierbereiche Ja
Konflikt Reviermarkierung
CA-Symptome Keine
PCL-Symptome Schmerzen, Blut im Harn, erschwerter Abfluss
PCL-A-Symptome {{{PCL-A}}}
PCL-B-Symptome {{{PCL-B}}}
EK-Symptome {{{Epi}}}
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand {{{Restzustand}}}

Das SBS der Harnröhre betrifft die Schleimhaut und verhält sich nach dem Äußere-Haut-Schema.[5]

Hirnrelais

Lage der Hirnrelais der Harnröhre (rot) in den Revierbereichen.

Die beiden Hirnrelais der Harnröhrenschleimhaut gehören zu den Revierbereichen und sind die hintersten der insgesamt zehn Revierrelais. Das linke Relais steuert die rechte Hälfte der Harnröhre und umgekehrt.

Diese Relais steuern außerdem die Epithelien des Harnleiters, der Harnblase und des Nierenbeckens.

Konfliktinhalt

Das SBS der Harnröhre hat einen Reviermarkierungskonflikt als Ursache. Ein Reviermarkierungskonflikt bedeutet bei der Frau, dass sie nicht weiß, wo sie ihren Platz hat und beim Mann, dass er sein Revier nicht abgrenzen oder markieren kann.[6]

CA-Phase

Die Konfliktreihenfolge entscheidet, ob der Konflikt im links- oder rechtshirnigen Relais aktiv wird. Da das rechte Relais die linke Hälfte der Harnröhre steuert und umgekehrt, betrifft das SBS nur diese Hälfte der Harnröhre.

In der konfliktaktiven Phase wird die Schleimhaut unterversorgt, es bilden sich Ulcera.[7] Dies verläuft beschwerdefrei.

PCL-A- und PCL-B-Phase

In der gelösten Phase baut sich die Schleimhaut wieder auf. Während dieses Vorgangs kommt es zu einer Schwellung, Schmerzen und Blut im Harn (Hämaturie). Es kann zu Urinverlust und Abflussbehinderung kommen.[7]

Epi-Krise

In der Epi-Krise treten Schmerzen und Blut im Harn auf. Schüttelfrost und Abwesenheitszustände (Absencen) sind ebenfalls möglich.[7]

Biologischer Sinn

Einer Vermutung zufolge liegt der Sinn dieses SBS in der Weitung der Harnröhre durch den Gewebeabbau, um einen härteren Strahl und somit eine bessere Reviermarkierung zu ermöglichen.[8][7] Dies ist aber fragwürdig, weil die Weitung erst nach einer längeren CA-Phase erfolgt und die Epithelschicht so dünn ist, dass ihr Abbau keine nennenswerte Weitung bewirkt.

Fallbeispiele

  • Der Bewohner eines Studentenwohnheimes wacht jede Nacht auf und kann nicht mehr einschlafen, weil sein Nachbar stundenlang mit lauter Stimme telefoniert. Er empfindet dies als Übergriff auf sein Revier und reagiert mit der Harnröhrenschleimhaut. Als er nach zwei Wochen mit dem Nachbarn redet und daraufhin Ruhe ist, geht das SBS in Lösung, die Symptome dauern etwa zwei Wochen an.[9]

Schulmedizinische Diagnosen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Wikipedia: Harnröhre. Am 13.11.2021 abgerufen.
  2. DocCheck: Harnröhre. Am 13.11.2021 abgerufen.
  3. Dr. Dr. h.c. Richard Hautmann: Urologie. Springer, Heidelberg, 4. Auflage 2010, ISBN 978-3-642-01158-0, S. 11.
  4. Dr. Dr. h.c. Richard Hautmann: Urologie. Springer, Heidelberg, 4. Auflage 2010, ISBN 978-3-642-01158-0, S. 10.
  5. 5BN.de: 3. Biologisches Naturgesetz. Am 13.11.2021 abgerufen.
  6. 5BN.de: Regelwerk Revierbereiche. Am 13.11.2021 abgerufen.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 231.
  8. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 205.
  9. Kopernikus e.V.: Erfahrungsbericht Harnröhrenentzündung. Kopie auf archive.org, Stand 18.5.2019.