Mytho-Konstellation

Version vom 18. Dezember 2022, 22:17 Uhr von Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|rechts|Die beiden Hirnrelais der Mytho-Konstellation. Die '''Mytho-Konstellation''' zählt zu den Revierkonstellat…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Mytho-Konstellation zählt zu den Revierkonstellationen und kommt zustande, wenn das Acht-Uhr-Relais und das Relais der Bronchialschleimhaut gleichzeitig sympathikoton (in der CA-Phase oder der Epi-Krise) sind. Mit anderen Worten herrscht eine Mytho-Konstellation, wenn das Revier-SBS der Rektumschleimhaut und gleichzeitig das SBS der Bronchialschleimhaut aktiv oder in der Epi-Krise ist. Die Konstellation besteht auch, wenn das eine SBS in der CA-Phase und das andere in der Epi-Krise ist.[1]

Die beiden Hirnrelais der Mytho-Konstellation.

In der Mytho-Konstellation neigt man in manischer Ausprägung zum Redeschwall, in depressiver Ausprägung zu Selbstgesprächen und zum Niederschreiben von Gedanken und Geschichten.[1] Die Bezeichnung ist an den schulmedizinischen Begriff Mythomanie angelehnt und wurde von Dr. Hamer als mythomanische Konstellation bezeichnet.[2]

Symptome

In manischer Ausprägung, d.h. wenn das Acht-Uhr-Relais stärker aktiv ist, ist der Betreffende nach außen gekehrt. Er kann endlos reden und ist nie um ein Wort verlegen.[1] Ist der Konflikt im Acht-Uhr-Relais ein Revierärger, so wird die Sprache dazu benutzt, einen Feind schlecht zu machen, was auch mit Lügen, Heuchelei und rhetorischen Tricks erfolgen kann.[3] Wenn hingegen im Acht-Uhr-Relais ein Identitätskonflikt aktiv ist, setzt man die Sprache dazu ein, um sich gut darzustellen. Auch hier können Lügen mit im Spiel sein, müssen es aber nicht.[3] Da man in mythomaner Konstellation immer etwas sagen kann und bei Bedarf immer eine Pointe hat, ist diese Konstellation beispielsweise für Moderatoren unverzichtbar. Zum Schriftsteller eignen sich Mythomanen nicht, da die Wortflut zu schnell ist, um sie schriftlich festzuhalten.[4]

In depressiver Ausprägung (wenn das Bronchialschleimhautrelais stärker betont ist) ist der Betreffende nach innen gekehrt und schreibt eher als zu sprechen. Mythodepressive führen auch oft Selbstgespräche; sie finden sich unter Schriftstellern und Tagebuchschreibern.[1]

Zusammenwirken mit anderen Konstellationen

  • Zusammen mit der aggressiven Konstellation ergibt sich die Rufmordkonstellation: Man nutzt Worte, um den Feind zu beschimpfen oder hinter seinem Rücken schlecht zu machen.[5]

Fallbeispiele

  • Ein rechtshändiger Mann hat Angst, jemand könne ihm seine Arbeitsstelle wegnehmen. Er erleidet einen Revierangstkonflikt, die Bronchien betreffend. Durch einen bereits bestehenden, die Rektumschleimhaut betreffenden Identitätskonflikt ist er jetzt in Mytho-Konstellation und redet unablässig.[1]
  • Ein Rechtshänder hat seit der Kindheit eine daueraktive Revierangst im Bronchialschleimhautrelais. Zu Hause redet er nur sehr wenig, am Arbeitsplatz aber ständig, da er sich unsicher ist, ob man ihn mag und dadurch ein Identitätskonflikt aktiv ist. Zu Hause weiß er, dass er von seiner Frau geliebt wird und der Konflikt geht in Lösung, was sich durch ein Jucken des Rektums in der PCL-B-Phase bemerkbar macht.[1]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 5BN.de: Mytho-Konstellation. Am 18.12.2022 abgerufen.
  2. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 2. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-8493009106, S. 219.
  3. 3,0 3,1 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 180.
  4. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 181.
  5. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 177.