Haut

Aus 5BN-Wiki
Version vom 14. Mai 2023, 19:37 Uhr von Betreiber (Diskussion | Beiträge) (Kleine Ergänzung zur PCL-Phase der Nerven)
Aufbau der Haut.

Die Haut ist die äußere Hülle des Organismus. Sie dient dem Schutz vor Umwelteinflüssen und mechanischen Einwirkungen, der Wärmeregulierung und der Wahrnehmung verschiedener Sinnesreize wie Berührung, Wärme, Kälte und Schmerz.[1]

Aufbau und Funktion

Die menschliche Haut gliedert sich in drei Schichten: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis, Corium) und Unterhaut (Subcutis). Die Ober- und Lederhaut bilden zusammen die Cutis (auch Kutis geschrieben),[1] aus der sich die sog. Hautanhangsgebilde (Adnexen) bilden: Haare, Nägel und die Hautdrüsen.[2] Die Haut ist von Bakterien und Pilzen, der sogenannten Hautflora, besiedelt.[1]

Die Oberhaut ist die äußerste Hautschicht. Sie besteht aus einem verhornendem Plattenepithel und ist ihrerseits aus fünf Schichten zusammengesetzt.[1] Sie entspringt dem Keimblatt Ektoderm[3], gehört der Gewebsart Ektoderm an und verhält sich nach dem Äußere-Haut-Schema.[4] Die Oberhaut ist nicht durchblutet.[5]. Sie enthält Schmerz- und Tastrezeptoren,[6] aus ihr bilden sich die Finger- und Zehennägel.[7]

Unter der Oberhaut liegt die Lederhaut, die vorwiegend aus Bindegewebsfasern besteht, aus dem Keimblatt Mesoderm hervorgeht[8] und der Gewebsart Alt-Mesoderm angehört.[4]. Sie ist von Blutgefäßen durchzogen und versorgt die Oberhaut mit Nährstoffen. In der Lederhaut sind außerdem die Hautdrüsen (Talg-, Schweiß-, Duft- und Brustdrüsen)[1] die Haarwurzeln[9] und die Haarbalgmuskeln[10] verankert. Die Lederhaut enthält Schmerz- und Dehnungsrezeptoren.[6]

Die unterste Hautschicht, die Unterhaut, ist aus lockerem Bindegewebe und Fettgewebe (Unterhautfettgewebe) zusammengesetzt. Sie bildet sich aus dem Keimblatt Mesoderm[11] und zählt zur Gewebsart Neu-Mesoderm.[4] Die Unterhaut enthält Sinneszellen für starke Druckreize (Vater-Pacini-Körperchen) sowie die größeren Blutgefäße und Nerven, die die oberen Hautschichten versorgen.[1]

Sämtliche Hautanhangsgebilde entstehen aus dem Keimblatt Ektoderm,[8] gehören aber bis auf die Haare der Gewebsart Alt-Mesoderm an.[12][13] Die Haare zählen zur Gewebsart Ektoderm.[12]

Die Haut hat vielfältige Aufgaben:[1]

  • Sie dient als Kontakt- und Sinnesorgan, indem sie Berührung, Druck, Dehnung, Schmerz und Temperatur wahrnimmt;
  • sie schützt den Organismus vor Verletzungen, Fremdkörpern, Fremdsubstanzen und UV-Strahlung, und
  • über die Haut kann der Körper seine Temperatur regulieren: Zur Kühlung dient das Schwitzen, zum Zurückhalten von Wärme werden die Haut und das Unterhautfettgewebe nur noch gering durchblutet und wirken dadurch als Isolierschicht. Zusätzlich richtet der Haarbalgmuskel bei Kälte das Haar auf, was aber aufgrund des geringen Haarkleides des Menschen nur eine geringe Isolationswirkung hat.

Sonderprogramme

Die Konfliktinhalte der Haut und der Hautanhangsgebilde lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: In der Oberhaut kommen Trennungskonflikte vor, in der Lederhaut Attacke/Besudelungskonflikte (Ausnahme: Brustdrüsen) und in der Unterhaut Selbstwerteinbrüche.

Folgende Sinnvolle Biologische Sonderprogramme der Haut sind bekannt:

Gewebe Konfliktinhalt Symptome
Äußere Schichten der Oberhaut Trennungskonflikt: Ungewollte Trennung (Kontaktabriss) oder gewollte Trennung (unerwünschter Kontakt)[12] CA-Phase: Schuppenbildung, Haarausfall; PCL-Phase: Schwellung, Rötung, Juckreiz, Überempfindlichkeit[14][4]
Basalzellschicht der Oberhaut Ungerechte / hässliche Trennung[15] CA-Phase: Pigmentverlust (Vitiligo); PCL-Phase: Rötung, Juckreiz, Bläschen; als Restzustand u.U. Altersflecken[15]
Haare Trennungskonflikt, vermutlich auch Rangverlust[12] und Gesichtsverlust[16] CA-Phase: Haarausfall, Ergrauen der Haare[14]
Sensorische Nerven Kontaktabriss (Trennungskonflikt) mit Identitätsverlust[17] CA-Phase: zunehmende Taubheit; PCL-Phase: starke Taubheit, gefolgt von Kribbeln, Juckreiz oder Neuralgie (Nervenschmerz)[17][15]
Lederhaut Attacke/Besudelung: Sich an der jeweiligen Stelle attackiert, besudelt oder entstellt zu fühlen[12] CA-Phase: Gewebeverdickung[18]
Schweißdrüsen Attacke/Besudelung mit dem Aspekt des Nicht-Entfliehen-Könnens[12] Eiterpusteln (Pickel)[19]
Talgdrüsen Attacke/Besudelung[12] CA-Phase: erhöhte Talgproduktion[18]
Brustdrüsen Sorge/Streit-Konflikt oder Nestkonflikt: Sorge um das Leben eines geliebten Geschöpfes, Sorge um das „Nest“, heftiger Streit[18] CA-Phase: Knoten, Ausfluss von Sekret; PCL-Phase: Wiederabbau
Nagelbett Attacke/Besudelung[20][13] CA-Phase: Verdickung des Nagelbetts, PCL-Phase: verkäsender Abbau („Nagelpilz“)[20]
Unterhaut Selbstwerteinbruch: an dieser Körperstelle nicht schön oder nicht gut genug zu sein.[21][22] PCL-Phase: Rötung, Wärme[4]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Wikipedia: Haut. Am 14.5.2023 abgerufen.
  2. Wikipedia: Hautanhangsgebilde. Am 14.5.2023 abgerufen.
  3. Dorsch – Lexikon der Psychologie: Keimesentwicklung. Am 14.5.2023 abgerufen.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 5BN.de: Gewebsschichten. Am 14.5.2023 abgerufen.
  5. Wikipedia: Haut → Stoffaustausch. Am 14.5.2023 abgerufen.
  6. 6,0 6,1 Wikipedia: Haut → Kontakt- und Sinnesorgan. Am 14.5.2023 abgerufen.
  7. Wikipedia: Nagel (Anatomie). Am 14.5.2023 abgerufen.
  8. 8,0 8,1 amboss.com: Haut und Hautanhangsgebilde. Am 14.5.2023 abgerufen.
  9. Wikipedia: Dermis. Am 14.5.2023 abgerufen.
  10. Wikipedia: Musculus arrector pili. Am 14.5.2023 abgerufen.
  11. Pschyrembel Online: Mesoderm. Am 14.5.2023 abgerufen.
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 12,6 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 14.5.2023 abgerufen.
  13. 13,0 13,1 https://www.krankheit-ist-anders.de/2016/05/23/nagelpilz/ Krankheit ist anders: Nagelpilz.] Am 14.5.2023 abgerufen.
  14. 14,0 14,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 281.
  15. 15,0 15,1 15,2 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195.
  16. Nicolas Barro in der Telegram-Gruppe 5 Biologische Naturgesetze am 6.6.2020.
  17. 17,0 17,1 Krankheit ist anders: Diagnosebezeichnung „Polyneuropathie“. Am 14.5.2023 abgerufen.
  18. 18,0 18,1 18,2 5BN.de: Regelwerk Alt-Mesodem.
  19. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 138.
  20. 20,0 20,1 Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 276.
  21. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 278f.
  22. Krankheit ist anders: Hitzewallungen im Klimakterium. Am 14.5.2023 abgerufen.