Basalzellschicht der Haut

Aus 5BN-Wiki
Schematische Darstellung der Schichten der Oberhaut.

Die Basalzellschicht (Stratum basale) ist die unterste Schicht der Oberhaut.[1] Sie besteht aus einer meist einlagigen Schicht würfelförmiger oder prismatischer Zellen, den Keratinozyten, und enthält Stammzellen, aus denen sich die Keratinozyten ständig neu bilden. Dadurch werden die Zellen nach und nach in die äußeren Schichten der Oberhaut geschoben.[2]

Die untere Grenze der Basalzellschicht ist die Basalmembran. Die Keratinozyten der Basalzellschicht sind durch die Basalmembran hindurch in der Lederhaut verankert.[2]

Die Basalzellschicht enthält außerdem die Merkel-Zellen, die Berührungsreize registrieren, und die Melanozyten (pigmentbildende Zellen),[1] die 5 – 10 % der Basalzellschicht ausmachen.[3] Wie die übrige Oberhaut[4] enstehen auch die Merkel-Zellen und die Melanozyten aus dem Keimblatt Ektoderm.[5]

Die Basalzellschicht gehört der Gewebsart Ektoderm an.[6]

Sonderprogramm

Basalzellschicht der Haut
Gewebe {{{Gewebe}}}
Gewebsart Ektoderm
Hautschema Äußere-Haut-Schema
Revierbereiche Nein
Konflikt Ungerechter Trennungskonflikt
CA-Symptome Aufhellung der Haut
PCL-Symptome {{{PCL}}}
PCL-A-Symptome Juckende Bläschen, Rötung der Haut, Fieber
PCL-B-Symptome Rückbildung der Weißflecken
EK-Symptome {{{Epi}}}
Nach Rezidiven {{{Rezidive}}}
Restzustand Sommersprossen / Altersflecken möglich

Dem SBS der Basalzellschicht liegt ein ungerechter Trennungskonflikt zugrunde. Es verhält sich nach dem Äußere-Haut-Schema.[7]

Hirnrelais

Relais des primären sensorischen Rindenfeldes im Frontalschnitt.
Der sensorische Homunkulus.

Die Hirnrelais der Basalzellschicht liegen im primären sensorischen Rindenfeld der Großhirnrinde.[8] Jeder Stelle im sensorischen Rindenfeld entspricht eine Körperstelle. Die Relais sind in Form eines Homunkulus angeordnet, d.h. die Körperstellen sind von Kopf bis Fuß nacheinander im sensorischen Rindenfeld repräsentiert.[9] Die Relais liegen an denselben Stellen wie die Relais der äußeren Schichten der Oberhaut.

Zu Beispielen Hamerscher Herde siehe Oberhaut.

Konfliktinhalt

Der Auslöser dieses SBS ist ein ungerechter Trennungskonflikt,[10][11] auch hässlicher Trennungskonflikt genannt.[11] Im Gegensatz zum „allgemeinen“ Trennungskonflikt, bei dem erwünschte und unerwünschte Trennungen möglich sind, geht es hier immer um eine unerwünschte Trennung.

CA-Phase

Vitiligo am Handrücken.
Sehr deutlich sichtbare Vitiligo an der Hand eines dunkelhäutigen Menschen.

In der CA-Phase geht Hautpigment verloren, die Haut hellt sich auf (Vitiligo).[11] Bei hoher Konfliktintensität oder langer Laufzeit kann dies zu weißen Stellen führen.[10][11] In der CA-Phase ist außerdem das Kurzzeitgedächtnis beeinträchtigt.[6]

PCL-A- und PCL-B-Phase

In der PCL-A-Phase bilden sich juckende Bläschen, die Haut rötet sich und es kann zu Fieber kommen.[10] Die weißen Flecken bilden sich meist vom Rand her allmählich zurück.[12]

Im Falle einer hängenden Lösung kann bis zur endgültigen Konfliktlösung ein meist hautfarbener bis rötlicher Fleck oder Knoten auftreten. Die Schulmedizin bezeichnet diesen als Basalzellkarzinom (Basaliom),[12] eine Form des Krebs, und ist der Ansicht, man müsse ihn chirurgisch entfernen.[13]

Restzustand

Nach abgeschlossener PCL-Phase können die betroffenen Hautstellen dunkler als die umliegende Haut sein;[10] war die Haut starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so können sehr dunkle Flecken zurückbleiben. In der Schulmedizin nennt man diese je nach Größe und Verteilung Sommersprossen oder Altersflecken.[11]

Fallbeispiele

  • Eine Frau ist mit einem Drogenabhängigen verheiratet. Auch als das Paar Kinder bekommt, gelingt es ihm nicht, seiner Sucht Herr zu werden. Schließlich beschließt die Frau den Kindern zuliebe schweren Herzens, sich von ihrem Mann zu trennen. Es überwältigt sie ein Gefühl der Ohnmacht und Ungerechtigkeit, diesen Schritt tun zu müssen. Es bilden sich am ganzen Körper Weißflecken.[14]
  • Eine verheiratete Frau sucht wegen Weißflecken an beiden Arm- und Beininnenseiten einen Therapeuten auf. Die Frage nach einer Trennung von ihrem Mann verneint sie strikt. Nach weiterem Nachhaken bezüglich einer ungerechten Trennung bringt sie schließlich zur Sprache, dass sie sich vor einem Jahr in einen anderen Mann verliebt hat. Die Beziehung zu ihm ging zu Ende, weil die Frau immer zu ihm fahren musste und er es nie der Mühe wert fand, sie zu besuchen. Der Trennungskonflikt blieb aktiv, weil sich die beiden trotzdem immer wieder Nachrichten schreiben.[15]
  • Ein Mann ist mit einer Frau, in die er verliebt ist, liiert. Eines Tages sieht er auf einer Feier mit größtem Bestürzen, wie sie einem anderen Mann genüsslich den Hals liebkost. Die Beziehung ist vorbei; seine Haut wird genau an den Stellen, an denen die Freundin den anderen Mann berührt hat, weiß (da er selbst dort die Berührung wollte). Nach und nach vergisst er die Sache, die hellen Stellen sind schließlich nur noch schwach sichtbar.[16]
  • Zwei zwölfjährige Jungen sitzen in einer Scheune und rauchen trotz strengen väterlichen Verbots. Die Schwester eines der Jungen entdeckt die beiden und sagt, sie werde es dem Vater berichten. Der eine Junge gerät in Panik und sagt, er werde sich erhängen, wenn die Schwester sie verpetze. Zwei Tage später findet man den Jungen erhängt. Sein Freund erleidet einen furchtbaren Schock und mehrere DHSe, darunter einen brutalen / ungerechten Trennungskonflikt. Er hat seitdem am Hals und beiden Handgelenken eine manschettenartige Weißfärbung.[8]
  • Ein Mann verlässt seine 32-jährige Freundin, die ihn sehr liebt, und entführt gleichzeitig ihren zehnjährigen Sohn. Die rechtshändige Frau bekommt weiße Flecken beidseitig am Rücken und an der rechten Brust.[17]
  • Ein 3-jähriges linkshändiges Mädchen hat einen großen Bruder, den sie in erster Linie auf der Partnerseite empfindet, aber auch ein wenig auf der Mutter/Kind-Seite, weil sie zu ihm aufschaut und er sich oft um sie kümmert. Als er einmal mit seiner Kita-Gruppe auswärts übernachtet, vermisst sie ihn sehr und weint nachts, weil sie es gewohnt ist, mit ihm im selben Zimmer zu schlafen. Am nächsten Mittag kommt der Bruder wieder nach Hause und schläft die Nacht darauf wieder gewohnt bei ihr im Zimmer. Am Morgen darauf zeigt sich ein bläschenartiger Hautausschlag, der sich vor allem in der linken Kniekehle befindet und auch ein wenig auf das rechte Bein übergeht. Der Kinderarzt diagnostiziert eine Impetigo Contagiosa, die hochansteckend sei, obwohl nirgendwo im Umfeld des Kindes ein weiterer Fall bekannt ist. Nach wenigen Tagen ist der Ausschlag wieder verschwunden.[18]

Schulmedizinische Diagnosen

  • Vitiligo (Weißfleckenkrankheit): In der CA-Phase[11][8]
  • Altersflecken: Endzustand im Falle starker UV-Strahlung[11]
  • Scharlach: in der PCL-Phase[11]
  • Windpocken (Varizellen)[10]
  • Gürtelrose[10]
  • Basalzellkarzinom (Basaliom): SBS in hängender Lösung[12]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Wikipedia: Epidermis (Wirbeltiere). Am 18.6.2023 abgerufen.
  2. 2,0 2,1 Wikipedia: Keimschicht. Am 18.6.2023 abgerufen.
  3. DocCheck: Melanozyt. Am 18.6.2023 abgerufen.
  4. Dorsch – Lexikon der Psychologie: Keimesentwicklung. Am 18.6.2023 abgerufen.
  5. Amboss: Haut und Hautanhangsgebilde. Am 18.6.2023 abgerufen.
  6. 6,0 6,1 5BN.de: Aktivierungsinhalte. Am 18.6.2023 abgerufen.
  7. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 194.
  8. 8,0 8,1 8,2 Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 1. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-3926755001, S. 332. „Gleichzeitig ist er seitdem an einer manschettenartigen Vitiligo am Hals und beiden Handgelenken erkrankt. Das HH-Relaiszentrum dafür liegt im sensorischen Rindenzentrum des Großhirns. Die Vitiligo sind Ulcera der Unterseite der äußeren Plattenepithel-Haut.“
  9. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 192.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 Krankheit ist anders: Windpocken – Programm eines Bereiches der Oberhaut. Am 18.6.2023 abgerufen.
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 11,6 11,7 David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 195.
  12. 12,0 12,1 12,2 Kurzinformation von Dr. Hamer über Hautveränderungen. Am 18.6.2023 abgerufen.
  13. ONKO-Internetportal: Hautkrebs – Das Basalzellkarzinom. Am 18.6.2023 abgerufen.
  14. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 273. Nach Claudio Trupiano: Danke Dr. Hamer, S. 283.
  15. Björn Eybl: Die seelischen Ursachen der Krankheiten. Ibera, Wien, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-85-052299-1, S. 273. Nach Claudio Trupiano: Danke Dr. Hamer, S. 282.
  16. David Münnich: Das System der 5 Biologischen Naturgesetze, Band 1, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-00-035336-9, S. 198.
  17. Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer: Vermächtnis einer Neuen Medizin, Teil 2. Amici di Dirk, 7. Auflage 1999, ISBN 978-8493009106, S. 232–234.
  18. Hautausschlag „Impetigo Contagiosa“ / 5BN, 06.09.2016. Seite nicht mehr verfügbar: https://www.kopernikus.org/index.php/datenbank/erfahrungsberichte/5bn/hautausschlag-impetigo-contagiosa/